• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Big Data Symbolbild

„Big“ Data – wie groß ist das eigentlich?

13. August 2022/in Digitalisierung/von Günter Junkers

Kaum jemand hat eine intuitive Vorstellung von der Größe digitaler Archive. Das ist beim Reden über mögliche und unmögliche Projekte – auch in der Familien- und Ahnenforschung – oft hinderlich. Wie viel Platz braucht Sci-Hub, das Internet-Archive oder ein komplettes Twitter-Archiv in Tera- oder Petabytes und in Kubikmetern? Was kostet die Aufbewahrung? Und was hat sich daran in den letzten Jahren geändert? Wie groß ist „Big“ Data eigentlich?

Zum Vortrag “Rucksack oder Rechenzentrum”

Reicht eine 20 TB-Festplatte für "Big" Data?
derzeit größte Festplatte mit 20 TB Speichervolumen

Diesen Fragen geht die Schriftstellerin und Bloggerin Kathrin Passig in ihrem Abschlussvortrag mit dem Titel „Rucksack oder Rechenzentrum“ bei der Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.“ nach. Die Tagung fand vom 7. bis zum 11. März 2022 unter dem Thema “Kulturen des digitalen Gedächtnisses” an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam statt. Sie wurde digital mit Zoom organisiert.

Kathrin Passig beschreibt sehr verständlich und anschaulich, wie viele Tera- oder Petabytes nötig sind, um z.B. große Datenmengen wie das Datenarchiv der amerikanischen Library of Congress zu speichern. Im Vortrag kann man mitmachen und eigene Einschätzung testen – etwa, wie viele Festplatten für die genannten Datenbanken nötig sind, und ob die auch alle in einen Rucksack passen. Sie ruft dringend dazu auf, die deutschen Twitter-Meldungen zu archivieren, und sie appelliert an ihr Publikum, die eigenen Datensammlungen zu sichern, z.B. kostenlos im Internet Archive.

Auch Vorträge über GOV und Berufsbezeichnungen

In den Zoom-Sitzungen am letzten Tag der oben genannten Tagung “Kulturen des digitalen Gedächtnisses” sind auch zwei weitere, für die Familien- und Ahnenforschung interessante Vorträge zu finden:

  • Anne Purschwitz und Jesper Zedlitz: „Vom gedruckten Gazetteer zum digitalen Ortsverzeichnis – Das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV)“,
  • Katrin Moeller und Jan Michael Goldberg: „Automatisierte Extraktion und Klassifikation von Variantenschreibungen historischer Berufsbezeichnungen in seriellen Quellen des 16. bis 20. Jahrhunderts“.

Der Vortrag zum GOV ist in der hier im CompGen-Blog vorgestellten Publikation abgedruckt; er kann kostenlos über den Link im Blogbeitrag heruntergeladen und gelesen werden.

Schlagworte: Twitter, Digital Humanities, Library of Congress, Sci-Hub, Big Data, Kathrin Passig, GOV, internet archive
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/08/Big-Data.jpg 343 1120 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-08-13 12:36:012022-08-14 01:16:18„Big“ Data – wie groß ist das eigentlich?
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Digital genealogy - Konferenz „Erbe online: Digitalisierung im Wandel“ 18. Juni 2025
  • Zugriff auf Zeitschrift Computer Genealogie beim Pferdesportverlag 18. Juni 2025
  • Suche nach der Hochzeit von Johann Heinrich SCHWINNING & Wilhelmina KOSTHAÜER 18. Juni 2025
  • Suche nach den Eltern von: Wilhelmina Korthauer, geb. am 10.01.1869 in Feldmark Wesel 18. Juni 2025
  • Foko - Behandlung 18. Juni 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich Friedhof GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: „Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“ Link to: „Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“ „Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“Genealogien JGLR 18/2021 Link to: Bildung nur für Reiche? Nicht so in Aken! Link to: Bildung nur für Reiche? Nicht so in Aken! Webseite der Stadt AkenBildung nur für Reiche? Nicht so in Aken!
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen