• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Genealogien JGLR 18/2021

„Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“

12. August 2022/in Historische Grundwissenschaften/von News-Redaktion

Das gerade neu erschienene Buch, herausgegeben von Georg Fertig (Halle) und Sandro Guzzi-Heeb (Lausanne), rückt die Genealogie und ihren Beitrag zur Geschichtswissenschaft in den Fokus. Es ist gedruckt als Band 18 (2021) des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes (JGLR) beim Studienverlag, Innsbruck/Wien zum Preis von 29,90 € erhältlich. ISBN: 978-3-7065-6195-2, ISSN: 2523-2185.

Zeitgleich erfolgte die Veröffentlichung aber auch im Web als “open access”, so dass alle Beiträge des gedruckten Buchs auch online frei verfügbar sind; sie stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0. Hier geht es zum Download des kompletten Bandes bzw. der einzelnen Kapitel des Jahrbuchs.

Als Beschreibung des Buches steht auf der Seite des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes:

Titelseite von „Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“
Titelseite von „Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“

„Die Genealogie ist heute eine weit verbreitete Freizeitaktivität, die viele Menschen in Kontakt mit der Geschichte bringt. Sie stellt zugleich eine grundlegende Kulturtechnik des Gedenkens dar, mit Konsequenzen für rechtliche Beziehungen, gesellschaftliche Zugehörigkeit und Identitätsvorstellungen. Mindestens seit der Frühneuzeit befindet sie sich in einem fragilen Prozess der Verwissenschaftlichung. Seit dem späten 20. Jahrhundert entstanden auf Grundlage genealogischer Arbeiten wichtige demographische, mikro- und verwandtschaftshistorische Beiträge besonders zur Geschichte des ländlichen Raums. In den letzten Jahren ist die Genealogie zudem zum stärksten Treiber der Digitalisierung von Archivnutzung geworden. Im vorliegenden Band wird dieses breite Feld in drei Hinsichten diskutiert: Aus welchen wissenschaftlichen, privaten, politischen und anderen Motiven werden Genealogien erforscht? Wie wurde und wird versucht, Genealogie als Beitrag zur Wissenschaft zu etablieren? Und welches Potential für die aktuelle Geschichtswissenschaft, Demographie und historische Anthropologie bieten genealogische Wissensbestände?“

Die Autoren

Die Aufsätze rund um den Themenschwerpunkt kommen von José Antonio Guillén Berrendero (Madrid), Fenella Cannell (London), Inna Leykin (Open University, Israel), Alexander Pinwinkler (Wien), Jürgen Schlumbohm (Göttingen), Katharina Hering (Fairfax, USA), Karl-Peter Krauss (Tübingen), Cécile Alexandre (Paris) und Michaël Gasperoni (Paris). Unterteilt ist das Buch in die Abschnitte “Motive”, “Praktiken”, “Ressourcen” und ein “Forum”.

Im Forum werden verschiedene (digitale) Projekte, Initiativen und Archive in Deutschland von Jesper Zedlitz, Georg Fertig, Anne Purschwitz, Moritz Müller, Volker Hirsch, Roland Linde und Peter Moser sowie in der Schweiz von Jean-Charles Fellay und Adriane Rodesino vorgestellt und mit weiteren Reflexionen zum Bandthema verbunden. Die behandelten CompGen-spezifischen Themen sind Gedbas4all, DNA-Genealogie, Geschichtliches Ortsverzeichnis (GOV), Time Machine und das DES-Projekt Juden in Westfalen und Lippe.

Schlagworte: Georg Fertig, Jahrbuch, Geschichtswissenschaft, Sandro Guzzi-Heeb, DNA-Genealogie, Gedbas4all, CompGen, Genealogie, DES, Time Machine, GOV
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/08/Genealogien-JGLR.jpg 589 1659 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-08-12 10:34:002022-08-13 12:46:46„Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Compgen-Blog NEWSLETTER Woche 2025-24 15. Juni 2025
  • Neues Onlineportal präsentiert Biografien bedeutender Personen aus Sachsen-Anhalt 14. Juni 2025
  • Dorothea TIMM, *21.03.1750 ~ 24.03.1750 in Schenefeld 14. Juni 2025
  • Digital genealogy - Digitale Geschichte 14. Juni 2025
  • Ahnenforschung - Generation Z treibt Suche nach eigenen Wurzeln voran 14. Juni 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich Friedhof GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Geburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediert Link to: Geburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediert Geburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediertMainzer Geburtsbriefe Link to: „Big“ Data – wie groß ist das eigentlich? Link to: „Big“ Data – wie groß ist das eigentlich? Big Data Symbolbild„Big“ Data – wie groß ist das eigentlich?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen