• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Mainzer Geburtsbriefe

Geburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediert

8. August 2022/in Historische Grundwissenschaften/von Günter Junkers


Studierende im Mainzer Studiengang “Digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften” haben in einem Projekt ausgewählte Geburts- und Lehrbriefe aus dem 17. und 18. Jahrhundert bearbeitet und digital ediert. Sie stammen aus dem ca. 2.000 Urkunden umfassenden Bestand des Stadtarchivs Mainz an Dokumenten dieser Gattung. Ziel der Bearbeitung, die von Dr. Monika Barget geleitetet wurde, war dabei auch die genannten Ausstellungsorte der Briefe in Karten online darzustellen und so die Mobilität der Menschen durch den gesamten deutschsprachigen Raum und sogar darüber hinaus zu belegen. Ass. Prof. Dr. Barget ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz (IEG) und eine der Projektkoordinatorinnen der “Digitalen Kartenwerkstatt Altes Reich (DigiKAR)”, einem deutsch-französischen Kooperationsprojekt.

Die Geburts- und Lehrbriefe im Bestand des Stadtarchivs Mainz geben Auskunft über Herkunft und Ausbildungswege von Personen, die ihren Wohnort verließen und außerhalb ihres Geburts- oder Ausbildungsorts z.B. einem Handwerk nachgehen wollten. Sie wurden in deutscher, lateinischer oder französischer Sprache verfasst. Anlass für die Ausstellung eines Geburtsbriefes konnte aber auch z.B. die beabsichtigte auswärtige Heirat oder der Erwerb des Bürgerrechts sein. Die Personen kamen aus katholischen Regionen des gesamten Heiligen Römischen Reichs, aber auch aus benachbarten Regionen wie der Schweiz, Italien oder dem heutige Belgien.

Lehrbrief für den Tischler Georg Gramer, Wien 1798; Quelle: Stadtarchiv Mainz G / 1798 März 2

Geburts- und Lehrbriefe mit anschaulicher Herkunftsdarstellung

Viele Urkunden sind auf gedruckten Vorlagen mit Kartuschen, Stadtansichten, Wappen und allegorischen Darstellungen ausgestellt. Beispiele dafür sind die Geburtsbriefe für Carl Anton Mayer, Joseph Kaluscha und Georg Gramer.

Eine ausführliche Edition eines Geburtsbriefes ist der von Jeanne le Pourceau aus Petit-Rechain im Herzogtum Limburg (heutiges Belgien). Sie wies damit ihre eheliche Geburt und den katholischen Glauben nach. Ihre Eltern werden genannt und in der Edition wurde nach Recherchen in Genealogieonline.nl eine Ahnentafel erstellt. Der Geburtsbrief war Voraussetzung für ihre Heirat mit dem Mainzer Fassbinder und Bierbrauer Johann Adam Schmitt.

Geburtsbriefe sind aus vielen anderen Städten bekannt. Sie sind eine wertvolle Quelle für alle die ihre Familienforschung – auch gerade für die Zeit vor Beginn der Kirchenbücher – betreiben. Im Quellenverzeichnis des Projektes sind Hinweise auf weitere Informationen zu finden.

Schlagworte: Mainz, Herkunftsorte, Geburtsbrief, Lehrbrief, Handwerk, Bürgerrecht, Heirat, Ausbildungswege, IEG Mainz, Digitalisierung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/08/Mainzer-Geburtsbriefe.jpg 457 1291 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-08-08 01:04:002022-08-08 11:31:34Geburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediert
Das könnte Dich auch interessieren
Namenforschung OnomastikNamenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
Vortragende bei der Genealogietagung in MarburgRückblick zur Tagung „Genealogie PLUS” in Marburg
MyHeritage Update des Sterberegisters NRWSterberegister des Rheinlands 1874–1938 komplett digitalisiert
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Erste Dissertation einer Frau gefunden
Ankündigung für Ortschronisten und Heimatforscher in SachsenFachtag für Ortschronisten und Heimatforscher in Sachsen
Militärkirchenbuch der Festung GlatzÄltestes Militärkirchenbuch der Festung Glatz fertig erfasst
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Brandenburgische Kirchenbuch-Digitalisate onlineKirchenbuchduplikat Beveringen (Prignitz) BeispielseiteGenealogien JGLR 18/2021„Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“
Nach oben scrollen