• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Angulème, Frankreich ca. 1870

Buchtipp: Eine Familiengeschichte von unten im 18. und 19. Jahrhundert

28. August 2022/in Genealogie international, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers


Das Buch „Eine Hochzeit in der Provinz“ von Emma Rothschild startet mit der Geschichte einer einfachen Frau im 18. Jahrhundert: Marie Aymard lebt als Witwe in Angoulême im Südwesten Frankreichs. Lesen und schreiben konnte sie nicht. Die Buchautorin, eine bekannte Wirtschaftshistorikerin, verfolgt die Familiengeschichte dieser scheinbar unbedeutenden Person, die für ihre Tochter einen Ehevertrag aufsetzen ließ, der 83 Unterschriften trug. Eine ungewöhnliche Quelle und Anregung für die Familien- und Ahnenforschung!

Titelseite der Familiengeschichte von unten im 18. und 19. Jahrhundert

Alltagsleben im 18. und 19. Jahrhundert

Die vielen beteiligten Menschen und ihre Nachkommen wurden über fünf Generationen erforscht. Es werden nicht nur Daten ermittelt und die Namen in einer Nachfahrentafel dargestellt; die Lebensumstände der einzelnen Personen und ihre Verbindungen untereinander waren das Forschungsziel der Autorin.

So entsteht eine besondere (Familien-)Geschichte von unten. Das Alltagsleben im 18. und 19. Jahrhundert in Frankreich wird in den Beziehungen und Vernetzungen in dieser Familie ganz neu anhand der vorliegenden Quellen beschrieben. Dabei öffnet sich auch ein ganz neuer Blick auf die Geschichte Frankreichs. Das Buch endet bei der Ur-Ur-Enkelin von Marie Aymard zu Anfang des 20. Jahrhunderts.

Die Autorin, das Buch, die Website

Emma Rothschild ist Professorin für Geschichte an der amerikanischen Harvard University, wo sie das Center for History and Economics leitet. Die britische Wirtschaftshistorikerin (Jahrgang 1948) studierte in Oxford und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und lehrte sowohl in Cambridge als auch an der Pariser École des Hautes Études en Sciences Sociales. Ihr Buch »Eine Hochzeit in der Provinz« gewann den PROSE Award für Europäische Geschichte und steht auf der Shortlist des Cundill History Prize.

Das Buch von Emma Rothschild „Eine Hochzeit in der Provinz – Die Spuren der Familie Aymard über zwei Jahrhunderte europäischer Geschichte“ erschien im Juli 2022 im Verlag WBG Theiss als Buch (32 €) auf 496 Seiten. ISBN-13: 9783806244434. Es ist auch als E-Book (25,99 €) erhältlich. Im Anhang sind neben einem Stammbaum die Liste der 83 Unterzeichner der Heiratsurkunde, ein Stadtplan und ein Register zu finden.

Zu der 2021 erschienen englischsprachigen Originalausgabe des Buches – “An Infinite History: The Story of a Family in France over Three Centuries” – gibt es eine eigene, englisch- und französischsprachige Website mit Familienbaum, Video, Bildern, Dokumenten und Landkarten.

Schlagworte: Familiengeschichte, Emma Rothschild, Theiss-Verlag, Sachbuch, Alltagsleben, Buchtipp, Frankreich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/08/Angouleme1149px-41_of_Spanish_Pictures_drawn_with_pen_and_pencil._By_the_author_of_Swiss_Pictures_S._Manning_..._With_illustrations_by_G._Dore_etc_11093501713.jpg 679 1668 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-08-28 01:05:002022-08-27 17:42:55Buchtipp: Eine Familiengeschichte von unten im 18. und 19. Jahrhundert
Das könnte Dich auch interessieren
Lunéville RéservoirEine Woche lang Gene@event2020: Online-Treffen für Familienforscher in Frankreich
Lunéville RéservoirAncestry übernimmt Geneanet
Lunéville RéservoirEntnazifizierungsakten aus Freiburg und Frankreich kommen digital zusammen
Ahnentafeln auf GeneastarAhnentafeln berühmter Personen auf “Geneastar”
Lunéville RéservoirGenealogie-Messe am 5./6. November 2022 in Lunéville, Frankreich
Lunéville RéservoirAktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Personenstandsregister Oberhausen digitalisiert – aber nicht onlineStadtarchiv Oberhausen LogoGrabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenFotografieren für das Grabstein-Projekt
Nach oben scrollen