• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Stadtarchiv Oberhausen Logo

Personenstandsregister Oberhausen digitalisiert – aber nicht online

27. August 2022/in Digitalisierung, Archive/von Günter Junkers

Das Stadtarchiv Oberhausen ist wieder eines der Archive, das seine Personenstandsregister ab 1874 mit staatlicher Förderung des Bundesprogramms „Neustart Kultur” digitalisieren lassen konnte. Bedauerlicherweise gibt es keinen externen Online-Zugang – man muss das Archiv besuchen oder anschreiben.

So sind die Digitalisate der Standesamtsurkunden von Alstaden, Sterkrade, Buschhausen, Sterkrade-Nord, Holten und Osterfeld nun im Lesesaal des Archivs recherchierbar. Leider sind die Personenstandsregister aus Alt-Oberhausen nicht mit digitalisiert worden. Ob auch die Namensregister (Dezennaltabellen) mit digitalisiert sind, wurde nicht mitgeteilt. Man kann sich Ausdrucke oder Scans der Urkunden herstellen lassen oder auch per E-Mail anfordern.

Digitalisiert mit Förderprogrammen des Bundes „Neustart Kultur" bzw. "WissensWandel"

Das Stadtarchiv ist im Neubau der ehemaligen Hauptschule Lirich, Eschenstraße 60, untergebracht. Die Öffnungszeiten sind dienstags und donnerstags von 9 bis 15 Uhr. Eine Anmeldung ist per E-Mail an stadtarchiv@oberhausen.de oder unter Tel. 0208/3095209-0 notwendig, da nur eine begrenzte Anzahl von Arbeitsplätzen zur Verfügung stehen.

Das Förderprogramms des Bundes „Neustart Kultur” bzw. “WissensWandel” haben auch andere Archive in Anspruch nehmen können, wie wir hier im Blog bereits mehrfach berichtet haben. Bedauerlicherweise können keine neuen Förderanträge mehr gestellt werden.

Wir freuen uns über Infos aus unserer Leserschaft über weitere Städte bzw. Archive, die auf diese Weise ihre Personenstandsunterlagen digitalisieren und – auch für die überregionale Familien- und Ahnenforschung – online stellen konnten.

Schlagworte: Neustart Kultur, Oberhausen, Alstaden, Sterkrade, Buschhausen, Holten, Osterfeld, Personenstandsregister, WissensWandel
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/08/Stadtarchiv-Oberhausen-Logo.jpg 333 808 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-08-27 02:00:002022-08-27 02:46:02Personenstandsregister Oberhausen digitalisiert – aber nicht online
Das könnte Dich auch interessieren
Jüdisches Leben in Saarbrücken und SaarlandDigitalisierte Zivilstands- und Standesamtsregister Troisdorf und Bornheim neu bei Ancestry
Archiv des ErzgebirgskreisZwei vorbildliche Archive zeigen ihre Digitalisate
Jüdisches Leben in Saarbrücken und SaarlandUrkunden des Standesamts I Berlin bei Ancestry online
Jüdisches Leben in Saarbrücken und SaarlandOnline-Recherche im Stadtarchiv Leipzig möglich
Jüdisches Leben in Saarbrücken und SaarlandNamensregister zu Standesamtsurkunden und mehr aus Siegen online
Jüdisches Leben in Saarbrücken und SaarlandDigitales Gedenkbuch für Juden in Saarbrücken und im Saarland
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Projekt Kriegstote aus Essen im Ersten WeltkriegKriegsopfer Essen 1. WeltkriegAngulème, Frankreich ca. 1870Buchtipp: Eine Familiengeschichte von unten im 18. und 19. Jahrhundert
Nach oben scrollen