• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Kriegsopfer Essen 1. Weltkrieg

Projekt Kriegstote aus Essen im Ersten Weltkrieg

25. August 2022/in Verlustlisten/von Günter Junkers

Seit vielen Jahren ist Eberhard Sauerbrei dabei, weitere Informationen über die Kriegstoten aus Essen im Ersten Weltkrieges zu ermitteln. In der Discourse-Kategorie “verlustliste-1wk” und weiteren Kategorien der CompGen-Kommunikationsplattform sind die jüngsten Berichte über seine Arbeiten zu den „Kruppianer“ nachzulesen.

Sammel-Todesanzeigen der Firma Krupp für Kriegstote aus Essen im Ersten Weltkrieg

Sammel-Todesanzeigen für “Kruppianer”

Die Firma Krupp hat während des Ersten Weltkriegs regelmäßig Sammel-Todesanzeigen für die im Krieg gefallenen Werksangehörigen in der Essener Volkszeitung veröffentlicht. Diese Anzeigen sind kostenlos in der digitalisierten Ausgabe im Zeitungsportal zeit.punktNRW in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn einzusehen. Die Anzeigen enthalten neben Beruf und Arbeitsstätte auch die Einheit und den Dienstgrad. Alleine im April 1915 sind z.B. 8 Sammel-Todesanzeigen mit 95 Kruppianern erschienen. Auch die Stadtverwaltung Essen hat solche Sammelanzeigen für ihre Angestellten veröffentlicht und später in einer Ehrentafel im alten Rathaus (heute im Ruhrmuseum eingelagert) verewigt.

Die von GeraldMax im Forum Ahnenforschung.net veröffentlichen umfangreiche Namenslisten von allen Verstorbenen Kruppianern (aus allen Krupp-Werken in Deutschland bis 1944, allerdings nur Namen und Sterbedatum) waren hilfreich, um die Lücken in den Zeitungsausgaben zu füllen.

Inzwischen hat Eberhard Sauerbrei dieses Projekt zu den Kriegsopfern des Ersten Weltkrieges aus der Stadt Essen mit ca. 27.000 Datensätzen in Bearbeitung. Neben seinem Projekt „Verlustliste IR 173“ gibt es weitere Auswertungen von ihm, die hier nicht einzeln genannt, aber doch bekannt gemacht werden sollen, damit sie alle dort Suchenden für ihre Familien- und Ahnenforschung nutzen können.

Wie geht es mit diesen Kriegstoten-Projekten weiter?

Sie wurden als Excel-Listen gestartet und warten nur auf die Umwandlung in GEDCOM-Dateien, um dann z.B. nach GEDBAS übertragen zu werden – möglichst ohne Datenverlust. Hinweise und Hilfen dazu kamen bereits, aber der letzte Schritt hat noch ein paar Stolpersteine, u.a. weil in den Tabellen Daten aus mehreren Quellen zusammengeführt wurden.

Schlagworte: Essen, Eberhard Sauerbrei, Kriegstote, Firma Krupp, Werksangehörige, Todesanzeigen, GEDCOM, GEDBAS, Zeitungsportal, Erster Weltkrieg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/08/Kriegsopfer-Essen.jpg 598 1660 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-08-25 11:08:002022-08-25 13:03:47Projekt Kriegstote aus Essen im Ersten Weltkrieg
1 Kommentar

RSS Neu auf Discourse

  • Migration in Mecklenburg, Pommern und Vorpommern im 19. und 20. Jahrhundert 8. Juli 2025
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand 8. Juli 2025
  • Lesehilfe - KB Stettin, St. Lukas 8. Juli 2025
  • Mecklenburgische Trachten von Wolfgang "Wolf" Bergenroth (1893 - 1942) 8. Juli 2025
  • Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel 8. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Ein Besuch bei der kleinsten Familienforschergruppe in Australien Link to: Ein Besuch bei der kleinsten Familienforschergruppe in Australien Ein Besuch bei der kleinsten Familienforschergruppe in Australien Link to: Personenstandsregister Oberhausen digitalisiert – aber nicht online Link to: Personenstandsregister Oberhausen digitalisiert – aber nicht online Stadtarchiv Oberhausen LogoPersonenstandsregister Oberhausen digitalisiert – aber nicht online
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen