• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Titel des Millionär-Adressbuchs

Deutsches Millionär-Adressbuch

5. August 2022/in Adressbücher/von Günter Junkers


Das Deutsche Millionär-Adressbuches von 1894 wurde vom Albert Johannesson im Selbstverlag des „Ersten Berliner Reclame-Bureau, Centralstelle für die Verbreitung von Drucksachen“ herausgegeben. Das war eine Firma, die Werbe- und Massensendungen im Auftrag versandte. Dieses ungewöhnliche Adressbuch wurde von der Staatsbibliothek in Berlin und der Universitätsbibliothek Düsseldorf digitalisiert und ist natürlich auch im Adressbuch-Verzeichnis des Vereins für Computergenealogie aufgenommen worden.

Das Erste Berliner Reclame-Bureau verlegte das Deutsche Millionär-Adressbuch
Deutsches Millionär-Adressbuch (Titelseite)

Margit Rambow schrieb in ihrem Blog über dieses Adressbuch, nachdem sie selbst auf einen Online-Vortrag von Eva Maria Gajek in den Universitäten Trier und Bonn unter dem Titel „Oben. Eine Kulturgeschichte von Wissen und Nichtwissen über „die Reichen“ im langen 20. Jahrhundert“ aufmerksam wurde.

Im Vortrag werden Zahlen genannt: die Zahl der Berliner Millionäre soll von sechs im Jahre 1857 auf 639 um 1900 und schließlich auf über 8.000 um 1911 gestiegen sein. Das Adressbuch ist Ausgangspunkt für weiterführende Beobachtungen über Wissen und Nichtwissen über die soziale Gruppe „die Reichen“ und ihre lokale Verortung im langen 20. Jahrhundert.

Dr. Eva Maria Gajek ist wissenschaftliche Fachjournalistin und Mitarbeiterin der Leibnitz-Forschergruppe „Geschichte und Theorie des globalen Kapitalismus“ im Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Als Forschungsschwerpunkte nennt sie u.a. Reichtums- und Vermögensforschung und Geschichte der sozialen Ungleichheit. Sie hat zahlreiche Publikationen zu diesen Themen verfasst. Ihr Forschungsvorhaben betrifft „Das obere 1 Prozent? Eine Geschichte des Reichtums im 20. Jahrhundert“.

Schlagworte: Eva Maria Gajek, Margit Rambow, Millionär-Adressbuch
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/08/Millionaer-Adressbuch.jpg 589 1599 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-08-05 01:00:002022-08-07 13:51:04Deutsches Millionär-Adressbuch
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Zehn neue Online-Ortsfamilienbücher im Juli 2022Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netKirchenbuchduplikat Beveringen (Prignitz) BeispielseiteBrandenburgische Kirchenbuch-Digitalisate online
Nach oben scrollen