• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.net

Zehn neue Online-Ortsfamilienbücher im Juli 2022

4. August 2022/in Online-OFBs/von News-Redaktion

Im Juli 2022 konnten wieder zehn neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) und Familiendatenbanken bei CompGen freigeschaltet werden.
Ein Schwerpunkt in diesem Monat war Niedersachen (4), aber auch Hessen (2) und Berlin. Außerhalb Deutschlands kamen jeweils ein OFB aus Posen, Ungarn und Niederschlesien hinzu.

  • Bielsko (Posen, Kreis Birnbaum)
    Die Daten in diesem OFB basieren auf dem Kirchenbuchduplikat von Birnbaum, 1819–1874. (1828, 1829, 1831 fehlen).  Das Kirchenbuchduplikat ist bei Family Search sowie auf Ancestry online.
    Bearbeiterin: Karin Cox (Pommerscher Greif)
  • Ilsdorf (Hessen, Vogelsbergkreis)
    Bearbeiter: Hans Henkel
Auerbach 1856 von Nicolas Berhout, Quelle: Stadtarchiv Bensheim
  • Auerbach (Hessen, Kreis Bergstraße)
    Als Hauptquelle für dieses OFB wurden die Kirchenbücher von Auerbach 1660–1807, und die Zweitschriften 1808–1830 benutzt, alle weitere Quellen werden bei den jeweiligen Personen genannt.
    Bearbeiter(in): Ulrich Kirschnick, Claudia Sosniak
  • Òbuda (Ungarn, Budapest)
    Bisher wurden von den römisch-katholischen Kirchenbücher folgende Digitalisate ausgewertet: Ehen 1705-1802, Geburten 1705–1784 und Sterbefälle 1705–1762. Das Familienbuch soll bis 1825 fortgesetzt werden.
    Bearbeiter: Reiner Preis
  • Cuxhaven (Niedersachsen)
    Aus dem Kreis Cuxhaven bestand seit 2012 ein OFB Stickenbüttel. Ausgeprägte Wanderungsbewegungen in Kreis Cuxhaven ließen es nicht für sinnvoll erscheinen, für jedes Dorf ein eigenes Ortsfamilienbuch zu erstellen. So ist denn auch das OFB Stickenbüttel im neuen Ortsfamilienbuch Cuxhaven aufgegangen.
    Bearbeiterin: Gerda Steffens
  • Wilstedt (Niedersachsen, Kreis Rotenburg (Wümme))
    Die Hauptquelle des OFB Wilstedt sind die Kirchenbücher der Ev.- Luth. St. Petri-Kirche. Sie beginnen mit den Taufen, den Trauungen und den Beerdigungen 1687. Weitere Quelle sind die “Hofbesitzer im Kirchspiel Wilstedt” von Hans Duncker und einschlägige Forschungsergebnisse anderer Forscher.
    Bearbeiterin: Margret Seidig
  • Berlin
    Ein OFB Berlin ist ein gewaltiges Unterfangen, zumal auch die Gemeinden hinzugezogen werden sollen, die vor dem 01.10.1920 noch nicht zur Stadt Berlin gehörten. Die Datenbank spiegelt angesichts der Masse an Personendaten bei weitem noch keine annähernde Vollständigkeit wider. Die Erfassung wird fortgesetzt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die genauen Zeiträume der benutzen Kirchenbücher und Standesamtsregister sind auf der Startseite aufgelistet.
    Bearbeiter: Team OFB Berlin
  • Baddeckenstedt (Niedersachsen, Kreis Wolfenbüttel)
    Die Quellen sind die Eintragungen für Taufen, Trauungen und Bestattungen des Ortes bei Archion, ggf. Einträge für Katholische in Wohldenberg in Matricula, sowie die Steuerlisten und die Chronik von Baddeckenstedt. Weiterhin die Brandkassen-Verzeichnisse der Eigentümer der Höfe.
    Bearbeiterin: Elke Verhoeven
  • Altes Amt Diepholz (Niedersachsen, Kreis Diepholz)
    Das Amt Diepholz umfasste Ende des 16. Jahrhunderts u.a. die beiden Vogteien Drebber und Barnstorf sowie Einzelhöfe im Kirchspiel Heiligenloh. Diese räumliche Abgrenzung ist auch Grundlage dieses OFBs. Es umfasst Familien und Einzelpersonen, die in den Kirchenbüchern von 8 Kirchspielen der ehemaligen Grafschaft Diepholz vom jeweiligen Beginn an verzeichnet sind. Die Zeiträume der einzelnen Kirchenbücher und die Zuordnung einzelner Gemeinden zu den Kirchspielen sind auf der Startseite aufgeführt.
    Bearbeiter: Heinz Promann
  • Brucksteine (Mrokocin) (Niederschlesien, Kreis Frankenstein)
    Die katholischen Kirchenbücher von Brucksteine (zuständig war Ober Pomsdorf, eine Filialkirche von Baitzen) gelten als vermisst, ebenso wie die von Baitzen selbst. Daher wurden für dieses OFB die Kirchenbücher der Nachbargemeinden entsprechend analysiert. Die Standesamt Register von Neuhaus wurden komplett erfasst von 1874 bis 1890 (Tote 1879 fehlt). Weitere Jahrgänge sind in Arbeit.
    Bearbeiter: Christoph Bleischwitz

Damit können wir jetzt 987 Online-OFBs und -Familiendatenbanken zur kostenfreien Nutzung anbieten, in denen 15,7 Mio. Personendatensätze enthalten sind.

Aufmerksam Mitlesenden wird aufgefallen sein, dass sich die Anzahl der OFBs nicht entsprechend erhöht hat. Das liegt an der Tatsache, dass z.B. das ehemalige OFB Stickenbüttel jetzt in das OFB Cuxhaven aufgegangen ist. In diesem Zuge wurden noch zwei weitere OFBs in der Statistik bereinigt. Wir wollen ja ehrlich sein auf unserem Weg zum 1.000sten OFB…

Vielen Dank an alle BearbeiterInnen und UnterstützerInnen dieses Projektes!
Herbert Juling

Schlagworte: Familiendatenbanken, Ortfamilienbücher, Brucksteine, Baddeckenstedt, Wilstedt, Cuxhaven, Òbuda, Berlin, Ilsdorf, Diepholz, Bielsko, Auerbach, Personendatensätze
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Online-OFB-Karte.jpg 485 1262 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-08-04 10:00:002022-08-04 10:52:50Zehn neue Online-Ortsfamilienbücher im Juli 2022
Das könnte Dich auch interessieren
Urkunden des Standesamts I Berlin bei Ancestry online
Zerstörung von historischen Grabdenkmälern auf dem Friedhof Berlin-Französisch Buchholz
Auerbach’s Keller: der Gründer Dr. Heinrich Stromer stammt aus Auerbach
150 Jahre Verein “Herold”
10 Neue Online-Ortsfamilienbücher im November
Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum (VD 16)
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023
  • Für alle die in Rheinhessen forschen
    31. März 2023
  • Für alle die in Rheinhessen forschen
    31. März 2023
  • Familysearch
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familiendie Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF) informierte über unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer FamilienTitel des Millionär-AdressbuchsDeutsches Millionär-Adressbuch
Nach oben scrollen