• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF) informierte über unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien

Unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien

3. August 2022/in Regionale Forschung/von Günter Junkers

Über unveröffentlichte Arbeiten des Regionalhistorikers Dr. Wolfgang Huschke (8.11.1911 in Greiz – 7.11.2000 in Freiburg) zu den Weimarer Familien und Häusern berichteten Rolf Eilers und Markus Schröter im Blog der Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF). Der Archivar Huschke war Gründungsmitglied der AMF und langjähriger Schriftleiter der Mitteldeutschen Familienkunde. Er war ein Nachfahre von Wilhelm Ernst Christian Huschke, der Leibarzt Johann Wolfgang Goethes war und Friedrich Schiller obduzierte.

In der AMF-Publikationsreihe der Stiftung Stoye veröffentlichte er zwischen 1963 und 1983 vier Publikationen zu den Neubürgern der Stadt Weimar von 1520 bis 1725, dazu 1986 die Ratslisten der Stadt Weimar von 1348 bis 1810. Eine Liste der Veröffentlichungen von Wolfgang Huschke hat Rolf Eilers in der Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte Jg. 57 (2016) Heft 3 S. 378–387 publiziert.

Unveröffentlichte Arbeiten von Wolfgang Huschke im Stadtarchiv Weimar

Noch unveröffentlicht blieben bisher weitere Arbeiten, die sich im Nachlass befanden und von Rolf Eilers an das Stadtarchiv Weimar übergeben wurden:

  • Weimarer Häuserbuch 1710–1839 für alle 5.600 Hausbesitzer der 1.050 Grundstücke. Grundlage waren dafür die Stammtafeln der 166 Familien (1550–1650) (Signatur „Stadtarchiv Weimar, 53 23“).
  • Entwurf eines Weimarer Adressbuch 1820.
  • Weimarer Familien zur Goethezeit 1750–1830 mit Stammtafeln für 348 bürgerliche und 157 adelige Familien, die eine Anstellung im Herzogtum Sachsen-Weimar unter Herzog Carl August hatten.
  • Weimarer Beamtenfamilien des Herzogtums Sachsen-Weimar im 16. bis 18. Jahrhundert mit 58 Familien.

Rolf Eilers hat ein Namensverzeichnis der enthaltenen Weimarer Familien auf der AMF-Seite veröffentlicht. Weitere Literaturangaben zum Werk Huschkes ergänzen die Daten. Markus Schröter hat die Informationen im Genealogischen Lexikon von CompGen auf der GenWiki-Seite zu Weimar ergänzt. Alle, die in Weimar nach ihren Vorfahren suchen, sind dankbar für diese Informationen!

Schlagworte: Wolfgang Huschke, Mitteldeutshe Familienkunde, Rolf Eilers, Markus Schröter, Stiftung Stoye, Weimar, Genwiki, AMF
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/08/AMF-Logo.jpg 589 1837 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-08-03 06:02:582022-08-04 10:53:25Unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien
Das könnte Dich auch interessieren
Ingrid ReinhardtQuicktipp: Neue Suchmöglichkeiten in CompGen-Datenbanken
Titelseite des Pfarrerbuch der Kirchenprovinz SachsenPfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen jetzt mit Personen- und Ortsregister
DigibibJeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten
Qualitätssicherung für das GOVQualitätssicherung für das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV)
CompGen4ScienceOrtsfamilienbücher – eine exzellente Forschungsgrundlage für die Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Erfassung im Portal AdressbücherAdressbuch-Erfassung: Vier sind neu, Danke für sieben fertige Bücher
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
AVOTAYNU-Verlag für jüdische Genealogie schließtAvotaynu SignetOnline-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netZehn neue Online-Ortsfamilienbücher im Juli 2022
Nach oben scrollen