• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Avotaynu Signet

AVOTAYNU-Verlag für jüdische Genealogie schließt

2. August 2022/in Genealogie international/von Günter Junkers

In seinem Blog „Eastman’s Online Genealogy Newsletter“ informierte Dick Eastman kürzlich mit der traurigen Nachricht über die bevorstehende Schließung des bedeutenden amerikanischen Verlages AVOTAYNU für jüdische Genealogie.

Er zitiert die Information des AVOTAYNU-Managements (hier in der deutschen Übersetzung): „Nach 37 Jahren schließt der Verlag Avotaynu Inc., Herausgeber von Werken zur jüdischen Genealogieforschung, seine Türen. Die vor einigen Wochen erschienene Ausgabe der Quartalszeitschrift AVOTAYNU ist die letzte. Der Buchverkauf wird weiterhin möglich sein, da Avotaynu, Inc. vor mehr als einem Jahr sein Buch-Geschäft an ein Unternehmen in Massachusetts verkauft hat. Bücher, die über die Internetseite von Avotaynu.com bestellt wurden, werden von dieser Firma geliefert.

Während seiner 37-jährigen Tätigkeit hat Avotaynu, Inc. 145 Ausgaben seiner Zeitschrift AVOTAYNU vertrieben sowie mehr als 500 Editionen seines wöchentlichen Internet-Magazins “Nu? What‘s New?“ und mehr als 80 Bücher. Fünf seiner Bücher wurden ausgezeichnet und 2004 erhielt das Unternehmen den Preis „Body of Work“ des Verbandes jüdischer Bibliotheken.“

eine Hilfe zum Starten mit jüdischer Genealogie
Ein Titel von Gary Mokotoff

Zeitschrift AVOTAYNU für jüdische Genealogie

„Avotaynu“ ist hebräisch und bedeutet „Unsere Vorfahren“. 2011 erschien eine Anthologie zur jüdischen Genealogie mit 2.900 Artikel auf 7.000 Seiten aus der Zeitschrift AVOTAYNU aus 105 Ausgaben seit 1985, die online zum Preis von 35 US-Dollar (für Rechner) subskribiert werden kann. Wer sich intensiver mit jüdischer Genealogie beschäftigen möchte, dem werden die Empfehlungen vom Verlag für eine Literatursammlung weiter helfen.

Gründer von Avotaynu ist Gary Mokotoff, geboren 1937 in New York. Er arbeitete bei IBM und in der US-Armee an den ersten Computern und entwickelte Systemsoftware dazu. Bekannt wurde er als Co-Autor des Daitch-Mokotoff-Soundex-Codes. Dies war eine Verbesserung des phonetischen Russell-Soundex, mit dem slawische und jüdische Namen besser kodiert und leichter gefunden werden konnten. Der JewishGen Genealogical People Finder für die Suche in zahlreichen Datenbanken wurde von ihm entwickelt. Auch als Autor und Dozent zur jüdischen Genealogie ist Gary Mokotoff bekannt und vielfach geehrt.

Schlagworte: Avotaynu, Dick Eastmann, Gary Mokotoff, JewishGen, USA, Jüdische Genealogie
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/08/Avotaynu.jpg 313 731 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-08-02 13:00:002022-08-03 02:09:40AVOTAYNU-Verlag für jüdische Genealogie schließt
Das könnte Dich auch interessieren
Konferenz zur ukrainischen Familienforschung - Unsere Vorfahren - Nashi PredkyNeuer Service von FamilySearch: Kopierservice aus Büchern
Konferenz zur ukrainischen Familienforschung - Unsere Vorfahren - Nashi PredkyZwei Kinder im Abstand von 3 Monaten geboren
Ahnentafeln auf GeneastarAhnentafeln berühmter Personen auf „Geneastar“
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.Praxiswerkstatt zur DAGV-Standort-Suche
Konferenz zur ukrainischen Familienforschung - Unsere Vorfahren - Nashi PredkyJüdische Gemeinden im deutschen Sprachraum
Konferenz zur ukrainischen Familienforschung - Unsere Vorfahren - Nashi PredkyKonferenz zur ukrainischen Familienforschung
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen jetzt mit Personen- und OrtsregisterTitelseite des Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsendie Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF) informierte über unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer FamilienUnveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien
Nach oben scrollen