• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Titelseite des Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen

Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen jetzt mit Personen- und Ortsregister

29. Juli 2022/in Familienforschung, gelesen - gehört - gesehen, Regionale Forschung/von Günter Junkers


Das umfangreiche Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen ist für Historiker und für die Familien- und Ahnenforschung ein wichtiges personenkundliches Nachschlagewerk. Jetzt haben Günter Kriependorf (Schriftleiter der Stiftung Stoye) und Margit Rambow (Kuratoriumsmitglied der Stiftung Stoye) die Veröffentlichung des Personen- und Ortsregister zu diesem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen als Band 78 und 79 der Schriftenreihe der Stiftung Stoye angezeigt. Noch sind die Bände in der Druckerei, Bestellungen werden erst im September angenommen.

Personen- und Ortsregister zum Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen

Damit wird die Nutzung dieses zehnbändigen Pfarrerbuchs der Kirchenprovinz Sachsen erleichtert. Es wurde herausgegeben vom Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und erschien zwischen 2003 und 2009 bei der Evangelischen Verlagsanstalt. Die Daten dazu wurden bereits seit 1943 gesammelt. Über 30.000 Pfarrer werden genannt, die seit der Reformation bis 1982 auf dem Gebiet der preußischen Provinz Sachsen gewirkt haben.

Der 10. Band enthält außerdem die Namenslisten der Pfarrer (“Series pastorum”) nach Gemeinden geordnet. Mit ihren zahlreichen personengeschichtlichen Informationen und genealogischen Angaben zu den Pfarrern, ihren Eltern und Kindern ist es für Historiker und für die genealogische Forschung unentbehrlich, wenn sie Verbindungen zu den Familien suchen.

Die Stiftung Stoye hat das Personen- und Ortsregister durch das Ehepaar Nadin und Edgar Hubrich erstellen lassen. Im Personenregister sind nur die Namen und Vornamen enthalten, die in den Biogrammen genannt werden. Die beiden Registerbände enthalten 160.929 Personen und 136.384 Orte.

Auch für andere Gebiete sind gedruckte Pfarrerbücher zu finden. Hinweise auf digital zugängliche Publikationen gibt der Historiker und Archivar Dr. Klaus Graf im Archivalia-Blog.

Schlagworte: Pfarrerbuch, Kirchenprovinz Sachsen, Stiftung Stoye, evangelische Kirche
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/07/pfarrerbuch_cover_InPixio.jpg 96 309 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-07-29 01:00:002022-08-02 09:47:48Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen jetzt mit Personen- und Ortsregister
Das könnte Dich auch interessieren
die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF) informierte über unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer FamilienHilfe bei der Ahnenforschung für Entschädigungen aus Rumänien
die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF) informierte über unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer FamilienDas Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland stellt Quellen-Transkriptionen online
die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF) informierte über unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer FamilienEvangelische Kirchenbücher aus Kurhessen-Waldeck online bei Archion
Bibliothek mit LesesaalPixabay-Lizenz: https://pixabay.com/de/service/terms/#licenseNeu in der Digitalen Bibliothek von CompGen
die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF) informierte über unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer FamilienDer Stifter Rudolf Stoye
die Arbeitsgemeinschaft mitteldeutscher Familienforscher (AMF) informierte über unveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer FamilienUnveröffentlichte Arbeiten von Dr. Wolfgang Huschke zu Weimarer Familien
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023
  • Für alle die in Rheinhessen forschen
    31. März 2023
  • Für alle die in Rheinhessen forschen
    31. März 2023
  • Familysearch
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Neue Wege, gedruckte serielle Quellen zu erschließenAusschnitt aus einer gedruckten Quelle, bei dem die zweite und dritte Zeile eines Eintrags jeweils eingerückt istAvotaynu SignetAVOTAYNU-Verlag für jüdische Genealogie schließt
Nach oben scrollen