• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VIII und IX in der Erfassung – Fokus Heidelberg

3. September 2022/in Hochschulschriften, Digitalisierung, DES Datenerfassungssystem/von Michael Rose

Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Dies ist der sechste Teil der Serie – mit einem Fokus auf eine neue Fakultät in Heidelberg.

Auch während der sehr heißen Sommermonate wurde das Projekt Hochschulschriften fleißig vorangetrieben. Es sind nun die ersten sieben Jahrgänge sowie derjenige für 1917 (das Pilotprojekt) abgeschlossen. Im ersten Jahrgang fanden wir knapp 1.500 Dissertationen und 23 Habilitationen (nebst einer Handvoll Thesen). In den letzten drei Jahrgängen haben sich diese Zahlen auf jeweils etwa 2.000 Dissertationen und um die 40 Habilitationen stabilisiert.

Nun befinden sich die Jahrgänge VIII und IX für den Zeitraum 15. August 1892 bis 14. August 1894 neu in der Erfassung bzw. Korrektur.

Erstmals neue Fakultät verzeichnet

Von alters her gab es nur vier Fakultäten an Universitäten. Die theologische, die juristische und die medizinische Fakultäten bildeten jeweils für die entsprechenden Berufe aus. Unter diesen drei höheren Fakultäten stand die “Artistenfakultät”. Sie musste als Vor-Bildung für die anderen Fakultäten durchlaufen werden, da sie die sieben freien Künste (lat.: septem artes liberales) gelehrt hat.

Die 'Alte Universität' der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg
Die “Alte Universität” der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg (Foto: Benutzer “Ribax”, CC SA 4.0 Wikimedia Commons).

Im Zeitalter der Aufklärung setzt sich zudem der Begriff “Philosophische Fakultät” durch. Weil der Themenbereich der anderen drei Fakultäten klar umrissen ist, fächert sich nur die philosophische Fakultät immer weiter auf. Beispielsweise entwickelt sich die Grammatik, eine der sieben freien Künste, in die klassischen Philologien (Latein, Griechisch, Hebräisch). Letztlich werden alle neuen Fachbereiche, wie Physik, Archäologie oder Wirtschaftswissenschaften, anfangs in der philosophischen Fakultät gelehrt – weil woanders kein Platz dafür war.

Erstmals erleben wir in den Hochschulschriften 1890 in Heidelberg die Einführung einer weiteren, neuen Fakultät, nämlich der naturwissenschaftlich-mathematischen Fakultät. Zu diesem Zeitpunkt fahren fast alle Universitäten Deutschlands noch das 4-Fakultäten-Modell.

Nutzen der DES-Projekt Hochschulschriften

Mit unseren Listen wird sich einst eine erschöpfende Übersicht von Fakultätsgründungen erstellen lassen. So könnten wir z.B. untersuchen, ab wann die Trennung von Fakultäten sinnvoll ist. Dieses Wissen könnte bei künftigen Neuentstehungen von Disziplinen (z.B. der Informatik) hilfreich sein.

Unter den ersten 30 Doktoren finden wir den Zoologen Raphael Slidell von Erlanger, den Elektrochemiker Paul Askenasy und den Physiker Gustav Mie. Askenasy wieder ein trauriger Fall, da die Nationalsozialisten ihn 1933 wegen seines jüdischen Glaubens aus dem Amt gedrängt haben.

Weitere Mitwirkende bei der Datenüberprüfung und -eingabe im DES-Projekt Hochschulschriften sind herzlich willkommen!
Informationen dazu findet man hier im GenWiki.

Schlagworte: Fakultäten, Sieben freie Künste, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, Promotionen, Uni Heidelberg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/MPI-Innovation.jpg 435 1187 Michael Rose https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Michael Rose2022-09-03 13:05:002022-09-15 09:46:43DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VIII und IX in der Erfassung – Fokus Heidelberg
Das könnte Dich auch interessieren
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbCompgen kooperiert mit der Wissenschaft: Erfassung deutscher Doktoranden und Habilitanden seit 1885
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zweiter Jahrgang in der Erfassung
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge IV und V in der Erfassung
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zwei weitere Jahrgänge in der Erfassung
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VI und VII in der Erfassung – Fokus Würzburg
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim – 1. TagCompgen-Stand 2022 BlogCompGen-Team und Icarus72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim – 2. Tag
Nach oben scrollen