• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Logo der Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle (IGAL)

Die „Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle“ (IGAL) stellt sich vor

12. September 2022/in Vereine/Gruppen/von News-Redaktion

Die „Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle“, kurz IGAL, ist der offizielle Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, dem westlichsten Bundesland von Österreich. Der Vereinszweck besteht einerseits darin, den Mitgliedern ein Netzwerk an Gleichgesinnten zu bieten, andererseits umfasst die Vereinstätigkeit auch die Erschließung von Archivalien und genealogischer Daten. Der Verein wurde im Jahr 2002 als „Interessengemeinschaft Ahnenforscher Lustenau“ gegründet aber infolge eines stetigen landesweiten Mitgliederzustroms 2009 von „Lustenau“ zu „Ländle“ (lokal geläufige Bezeichnung für Vorarlberg) umbenannt.

Forscher und Forscherinnen der Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle (IGAL)
IGAL-Forscher und Forscherinnen bei der 20-Jahr-Feier

Der Verein ist in die vier Forschertreffbezirke Bludenz-Oberland, Bregenzerwald, Feldkirch-Vorderland-Liechtenstein und Unterland-Lustenau aufgeteilt. Nahezu monatlich findet ein Stammtisch in den jeweiligen Regionen statt. Anwesende erfahren hier die aktuellsten Neuigkeiten aus dem Vereinsleben, der Genealogiewelt und befreundeter Institutionen. Die Treffen dienen auch zum gegenseitigen Austausch zwischen den Mitgliedern. Da unter den mehr als 300 Mitgliedern längst nicht alle ihren Lebensmittelpunkt in Vorarlberg haben, bietet der Verein auch online-Forschertreffs über die Plattform Zoom an. Oftmals gibt es hier einen Themenschwerpunkt mit einem rund 40-minütigen Vortrag, danach besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.

In den Räumlichkeiten der Genealogischen Forschungsstelle in Dornbirn betreibt der Verein eine genealogische Bibliothek. Auf der Vereinshomepage können Mitglieder im internen Bereich verschiedenste Datenbestände (u. a. Adressbücher, Sterbebilder, Forschungen anderer Mitglieder, …) abfragen und für ihre Forschungen nutzen.

Die IGAL trat im Jahr 2013 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) bei und machte sich im Jahr 2016 durch die Ausrichtung des 68. Deutschen Genealogentages in Bregenz international einen Namen. Der Verein ist auch Herausgeber der Zeitschrift „Genealogie Ländle“, welche jährlich erscheint und bis jetzt 19 Ausgaben umfasst. Alle Ausgaben stehen kostenlos zum Download zur Verfügung und enthalten auch Forschungen aus angrenzenden Regionen.

Fabio_Curman

Wer Suchanfragen oder eigene Beiträge zu Vorarlberg und Nachbargebieten hat, der kann sich mit den Forschern im „Ländle“ in Discourse in der neuen Kategorie „Vorarlberg“ austauschen. Lesen kann die Mails jeder, aber zum Schreiben bitte zuvor im Discourse anmelden, falls noch nicht geschehen. Alle Fragen zu Discourse werden hier beantwortet.

Schlagworte: DAGV, Vorarlberg, IGAL, Lustenau, Dornbirn, Bregenz, 68. Deutscher Genealogentag, Genealogie Ländle, Fabio Curman
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/09/IGAL-Logo.png 501 1035 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-09-12 09:00:002022-09-11 23:41:43Die „Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle“ (IGAL) stellt sich vor
Das könnte Dich auch interessieren
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.Eine Woche lang Gene@event2020: Online-Treffen für Familienforscher in Frankreich
DGT 2022 Festabend72. Deutscher Genealogentag in Tapfheim – 3. Tag
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.Kirchenbücher aus Vorarlberg bei Matricula
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.Regionaltreffen der genealogischen Vereine des Südens
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.Praxiswerkstatt zur DAGV-Standort-Suche
DAGV - Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V.Internationaler Forschungsdialog
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Suche in Archive NRW
    30. Januar 2023
  • Eigene Webseitenvorstellung(en)
    30. Januar 2023
  • Auskunft über Familien Schaumann / Münkel aus Altenhorst bei Hannover
    30. Januar 2023
  • Lesehilfe
    30. Januar 2023
  • Kein konkretes Sterbedatum
    30. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
COMPUTERGENEALOGIE 3/2022: „Bauern, Siedler, Landgebräucher“COMPUTERGENEALOGIE 3/2022Ahnenforschung im UrlaubAhnenforschung im Urlaub
Nach oben scrollen