• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
GND-Konferenz

Die GND – Gemeinsame NormDatei

12. Februar 2023/in Wissen/von Peter Teuthorn

Ein interessantes Werkzeug für die genealogische Forschung

„Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein Dienst, um Normdaten kooperativ nutzen und verwalten zu können. Diese Normdaten repräsentieren und beschreiben Entitäten, also Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Sachbegriffe und Werke, die in Bezug zu kulturellen und wissenschaftlichen Sammlungen stehen. Vor allem Bibliotheken nutzen die GND zur Erschließung von Publikationen. Zunehmend arbeiten mit der GND aber auch Archive, Museen, Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Forschungsprojekten. Normdaten erleichtern die Erschließung, bieten eindeutige Sucheinstiege und vernetzen unterschiedliche Informationsressourcen.“

Zitat DNB Jan. 2023.
Hierzu gibt es auch ein Tutorial.

Die Zuordnung einer GND unterliegt strengen Regeln, zu denen immer ein Quellenbeleg gehört. Damit ist eine recht hohe Verlässlichkeit gegeben. Personen, die über die Suche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) gefunden werden, ist grundsätzlich deren GND beigegeben. Ihre Vernetzung mit den Normdaten geographischer Einheiten (Orte), von Berufen etc. kann man sich in der Beta-Version des GND-Explorers anzeigen lassen. Schon die bisherigen Ergebnisse zeigen ein hohes Potential und machen auf künftige Ausgestaltungen neugierig.

Beispiel einer Ortssuche mit der GND - Gemeinsame NormDatei
Beispiel einer Ortssuche

Nach diesem Einstieg kann man sich die Personengruppen der im Ort Geborenen, Verstorbenen oder dort Gewirkt-habenden anzeigen lassen. Durch Erweiterung (+) oder Einengung (-) kann man die Ansicht modellieren und durch die Vernetzungen navigieren.

Beispiel einer Personensuche mit der GND - Gemeinsame NormDatei
Beispiel einer Personensuche

Katalog und GND kombinieren

Meist wird man den Einstieg wohl über den DNB-Katalog bewerkstelligen. Dort können bereits erweiterte Angaben und Personenbeziehungen erfasst sein:

Für weiteren Kontext bietet sich anschließend die graphische Visualisierung des GND-Explorers an:

In diesem Beispiel kann man sich mit der Erweiterung der Orte zusätzliche Zusammenhänge erschließen.

Fazit:

Die GND wird von wissenschaftlichen Einrichtungen angefüllt und genutzt. Mit der zunehmenden Digitalisierung, vor allem von Archivgut, wird die mit ihr sichtbar zu machende Vernetzung anwachsen. Sie ist natürlich originär nicht für Genealogen gemacht. Diese werden wünschenswerte Filiationen (noch?) vermissen. Für den Familiengeschichtler kann die Vernetzung mit geographischen und kulturellen Einheiten hilfreich sein. Auf jeden Fall bietet sie einen guten Einstieg für Recherchen in verschiedene Richtungen. Hierzu ist jeweils ein gleichzeitiger Blick in den DNB-Katalog zu empfehlen.
Was können wir von der Weiterentwicklung der jetzigen Beta-Version erwarten? Zu geplanten Arbeiten äußert sich die DNB bereits:

  • Erweiterung der Treffervisualisierung: Darstellung von Treffern auf einem Zeitstrahl
  • Verbesserung der Barrierefreiheit
  • Suchvorschläge zur Unterstützung der Recherche
  • Verkürzung der Updatezyklen
  • Integration von Daten und Links aus Partneranwendungen und verknüpften Ressourcen aus dem GND-Netzwerk

Erstveröffentlichung des Beitrags am 31.1.2023 im „GENEALOGIE-FEUILLETON – VON FRANKENHAUSEN IN DIE WELT- NEWS FOR A GREAT FAMILY“

Schlagworte: Ahnenforschung, Familienforschung, Ortssuche, Bibliothek, Personensuche, Genealogie im Netz, Vernetzung, DNB, Digitalisierung, GND, Archiv
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/02/GND-Knferenz-1.png 447 1140 Peter Teuthorn https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Peter Teuthorn2023-02-12 11:00:002023-02-12 12:05:22Die GND – Gemeinsame NormDatei
Das könnte Dich auch interessieren
Kölner Garnisonskirchenbücher komplett erfasst
Lesehilfen des Hessischen Landesarchivs
Am 16. Mai 2021 ist Internationaler Museumstag
11. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019
170 Jahre Berliner Berufsfeuerwehr – gegründet von Carl Ludwig Scabell
Newsletter 2001/03
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Zwei vorbildliche Archive zeigen ihre DigitalisateArchiv des ErzgebirgskreisAhnenforscher-Stammtisch KölnStammtisch Köln – Kirchen, Klöster und Kapellen
Nach oben scrollen