• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ahnenforscher-Stammtisch Köln

Stammtisch Köln – Kirchen, Klöster und Kapellen

14. Februar 2023/in Online-Stammtisch/von Günter Junkers

Beim Novembertreffen des Kölner Ahnenforscher-Stammtisch im vergangenen Jahr präsentierte Horst Reinhardt zunächst kurz die Seiten der Time Machine Altes Köln mit den Unterseiten “Kölner Bürger“, der Topothek Altes Köln und den Wiki-Seiten „Altes Köln“. Jeder ist eingeladen, die Seiten mit weiteren Inhalten zu füllen. Anschließend stellte Andreas Frohnhaus die Wiki-Seite „Kirchen und Klöster“ vor mit ihrer Auflistung aller 116 Kölner Kirchen, Klöster und Kapellen, die jemals bestanden haben.

Viele spirituelle Einrichtungen wurden um 1802 in der Franzosenzeit aufgelöst. Doch auch für jede dieser Kirchen und Klöster sind einzelne Seiten mit ihrer Lage und Geschichte angelegt. Mit einem Link auf die angegebene Hausnummer oder Straße kommt man virtuell zum jeweiligen Standort, findet dort historische und aktuelle Karten mit den alten Straßennamen und den einzelnen Hausnummern. In „Altes-Köln“ sind weit über 5.000 Straßen genannt; die Straßen in der Innenstadt enthalten ausführliche Beschreibungen bis zu den einzelnen Hausnummern und den Namen ihrer Bewohner.

Kirchen- und Straßenseiten sind zu „Kölner Bürger“ und Kreuter-Karten verlinkt

Zu vielen Kirchen gibt es historische und aktuelle Bilder. Wer mobil unterwegs ist, kann den Link zur Online-Führung mit der App „12 Romanische Kirchen“ anklicken und eine Führung genießen. Die Daten aus Kölner Kirchenbüchern sind in der Datenbank „Kölner Bürger“ enthalten und schon z.T. mit den Wiki-Seiten verlinkt. Kirchen und Klöster sind auch auf den sogenannten Kreuter-Karten verzeichnet. Der Heimatforscher Franz Anton Kreuter hat zwischen 1840 und 1850 die Innenstadtstraßen auf 105 Blättern mit allen Häusern und damaligen Besitzern gezeichnet. Sie sind alle in den Wiki-Seiten des Portals zu sehen.

Im November 2023 wird das Historische Archiv der Stadt Köln diese Kreuter-Karten in Zusammenarbeit mit „Altes Köln“ in einer Ausstellung präsentieren.

Die Aufzeichnung der Sitzung vom 9. November 2022 ist unserem Kanal CompGen regional zu finden. Mit einem Klick auf das Dreieck in der Bildmitte startet das Video.

Schlagworte: Topothek, Ahnenforscherstammtisch Köln, Altes Köln, Kölner Bürger, Time Machine Altes Köln, Kreuter, Kirche, Kapelle, Kloster
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/06/Stammtisch-Koeln.jpg 350 1000 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-02-14 18:49:002023-02-14 21:05:16Stammtisch Köln – Kirchen, Klöster und Kapellen
Das könnte Dich auch interessieren
Kölner ErzbischöfeVorstellung und Eröffnung der Mostviertler GenealogenTOPOTHEK
Kölner ErzbischöfeAuf Ahnensuche in österreichischen Kirchenarchiven
Kölner ErzbischöfeKölner Bürger aus den Kirchenbüchern Kölns bis 1798
Kölner ErzbischöfeDie Kölner Erzbischöfe und ihre unwilligen Untertanen
Kölner ErzbischöfeAlles zur Topothek! Die Aufzeichnung des Meetings steht auf Youtube
Kölner Erzbischöfe400-jähriges Jubiläum in Isny anders als geplant
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee T 1850 - Dey
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Wolf, Brauer, Ahrend, Drews, Lehrke, Wigandt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Pazke, Zibuhr, Kindel, Pazke, Lehrke, Zibuhr, Klatt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T1850 - Degler, Guse, Marczinke, Leo, Heldt, Zels, Rexin, Kapahnke, Schwerdtfeger
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Zibuhr, Drews, Schlicht, Blokus, Drews
    28. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Die GND – Gemeinsame NormDateiGND-KonferenzGND - Gemeinsame Normdatei LogoZweites GND-Forum zu Normdaten
Nach oben scrollen