• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Archiv des Erzgebirgskreis

Zwei vorbildliche Archive zeigen ihre Digitalisate

10. Februar 2023/in Archive/von Günter Junkers

Sehr gern berichten wir hier im CompGen-Blog über Archive, die ihre neu online gestellten Digitalisate von Personenstandsregistern oder anderen genealogisch wichtigen Quellen präsentieren. Immer mehr Stadt- und Kreisarchive erkennen, dass ihre Nutzer dankbar sind für den erleichterten Zugang zu den Personendaten. Hier zwei jüngst bekannt gewordene Beispiele für vorbildliche Archive, die ihre Digitalisate zeigen:

Historisches Archiv des Erzgebirgskreises

Mit den 2018 von den Standesämtern übernommenen Personenstandsregister sind auch die Namensregister zu den Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden übernommen worden. Die Namensverzeichnisse zu den Standesamtsurkunden wurden im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ digitalisiert. Sie stehen nun zum Download für 75 Orte von Albernau bis Zwoenitz für den Zeitraum 1876 bis 1990 zur Verfügung.

Jetzt kann jeder selbst die Akten- und Register-Nummer, das Jahr und das Standesamt ermitteln und die Einträge zur Geburt, zur Heirat bzw. zum Sterbefall per Post oder E-Mail anfordern. Die Urkundenbände liegen im Historischen Archiv in Aue-Bad Schlema, Wettinerstr. 61, E-Mail: Archiv@kreis-erz.de. Hier sind zahlreiche weitere Bestände, u.a. auch Zeitungen und eine Bibliothek. Regelmäßig im Herbst gibt es Tagungen für alle interessierten Heimatforscher und Ortschronisten des Erzgebirgskreises.

Stadtarchiv Montabaur

Vorbildlich Stadtarchiv Montabaur
Schloss Montabaur (Wikipedia LoKiLeCh CC BY-SA 4.0)

Auch das Stadtarchiv Montabaur macht es den Familien- und Ahnenforschern leicht, in den genealogisch bedeutsamen Unterlagen seines Bestandes nach Namen, Orten, Berufen u.a. zu suchen. Zwar sind hier (noch) keine Personenstandsregister zu sehen, jedoch zahlreiche andere Personenregister, z.B. für An- und Abmeldungen 1872–1927, Beerdigungen 1858–1935, Bürger 1798–1890, Haushalte 1911–1918, Verlobungen 1879–1908, Volkszählungen 1849–1925, Gewerberegister 1897–1941 und vieles mehr. Ebenfalls zur Verfügung stehen Daten zu Liegenschaften („Stockbücher“ der Stadt Montabaur), Karten, Adressbücher und Zeitungen.

Auch die Findbücher des Archivs können digital nach Stichwörtern durchsucht werden. Anschrift: Stadtarchiv Montabaur, Konrad-Adenauer-Platz 9 (4. Stock), 56410 Montabaur, E-Mail: droehrig@montabaur.de.

Herzlichen Dank an Bettina Kewitsch für die Mitteilung zu Montabaur!

Schlagworte: Digitalisate, Namensverzeichnisse, Sachsen, Personenstandsregister, Rheinland-Pfalz, WissensWandel, Erzgebirgskreis, Montabaur, Kreisarchiv
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/02/Erzgebirgskreis-1.png 531 1395 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-02-10 15:00:382023-02-10 17:22:12Zwei vorbildliche Archive zeigen ihre Digitalisate
Das könnte Dich auch interessieren
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenSächsisches Archivblatt Heft 1/2020 online
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenPersonenstandsunterlagen im Stadtarchiv – einfach erklärt
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenSächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Nutzung einfach erklärt
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenUrkunden des Standesamts I Berlin bei Ancestry online
Compgen bei der GenealogicaCompGen bei der Genealogica 2022: 2. Tag mit vielen Angeboten
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von FriedhöfenFotografieren für das Grabstein-Projekt
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee T 1850 - Dey
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Wolf, Brauer, Ahrend, Drews, Lehrke, Wigandt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Pazke, Zibuhr, Kindel, Pazke, Lehrke, Zibuhr, Klatt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T1850 - Degler, Guse, Marczinke, Leo, Heldt, Zels, Rexin, Kapahnke, Schwerdtfeger
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Zibuhr, Drews, Schlicht, Blokus, Drews
    28. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Belgisches Staatsarchiv mit neuer Genealogie-PlattformBelgisches StaatsarchivGND-KonferenzDie GND – Gemeinsame NormDatei
Nach oben scrollen