• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Dein Account
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
NRW-Landesarchivgemeinfrei

NRW-Landesarchiv stellt Heirats-Aufgebotsregister (1810–1814) online

18. März 2023/in Archive/von Günter Junkers

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg hat 66 rheinische Zivilstandsregister mit den Heiratsaufgeboten zwischen 1810 und 1814 aus dem rechtsrheinischen Bereich zwischen Essen / Duisburg und Emmerich online gestellt. Dies berichtet Volker Wilmsen von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in den westfälischen Mailinglisten. Vielen Dank für die Mitteilung sagt die CompGen-Blog-Redaktion!

Was sind Aufgebotsregister?

Beispiel aus dem Heirats-Aufgebotsregister beim NRW-Landesarchiv
2. Aufgebot für C.H. Sieper und A.M.E. Mey am 2. Sonntag im November 1811 in Emmerich

Aufgebote zu Eheschließungen sind die vorgeschriebenen mehrmaligen Ankündigungen einer beabsichtigten Heirat, Sie mussten vor den Amtsgebäuden öffentlich ausgehängt werden, damit eventuelle Ehehindernisse (z.B. Bigamie) festgestellt oder angezeigt werden konnten. In den von Napoleon und seinen Truppen besetzten Gebieten wurden Standesämter eingerichtet, die nach französischem Recht („Code Civil“) alle Standesfälle wie Geburten, Heiraten und Sterbefällen und auch die Aufgebote registrierten. In den rechtsrheinischen Gebieten wurde der Code Civil 1810 eingeführt, allerdings hier direkt in deutscher Sprache.

Nach der verlorenen Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 1815 war schon alles wieder vorbei, nur im linksrheinischen Rheinland behielten die Preußen die Standesamtsführung – nach nunmehr rheinischem Recht – weiter bei, während rechtsrheinisch nach 1814 die kirchlichen Stellen wieder für die Registerführung zuständig wurden.

Was steht online?

Die jetzt online gestellten Aufgebotsregister stammen aus dem Bestand des Oberlandesgerichtsbezirks Hamm und enthalte Akten aus den folgenden Bürgermeistereien: Altenessen, Borbeck, Dinslaken, Duisburg, Elten, Emmerich, Essen, Gahlen, Götterswickerhamm, Haldern, Isselburg, Kettwig, Langerfeld, Rees, Ringenberg, Ruhrort, Schermbeck, Steele, Vrasselt, Werden und Wesel. Die Scans können unter diesem Link eingesehen werden.

Möglicherweise sind in einigen Fällen die eigentlichen Heiratsurkunden nicht (mehr?) erhalten. Daher können die Aufgebotsregister neben den Kirchenbüchern eine wichtige Ersatzquelle für die Heiraten sein. Dies dürfte auch für die oft vernichteten Belegakten gelten, die Geburtsurkunden der Brautleute und Sterbeurkunden der Eltern und Großeltern enthalten können.

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: Heiratsregister, Aufgebot, Code Civil, Volker Wilmsen, Landesarchiv NRW, Rheinland, WGGF, Hamm
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
  • Besuche uns auf Yelp
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/08/Landesarchiv-NRW-Signet.jpg 287 902 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-03-18 01:04:002023-03-18 07:58:48NRW-Landesarchiv stellt Heirats-Aufgebotsregister (1810–1814) online
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

KALENDER

RSS Neue Nachrichten auf Discourse

  • FN ULRICH(S) – Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 57/58 (2003) 30. September 2023
  • HAAKE in SIERADZ ab 1820 30. September 2023
  • Lesehilfe Trauung 1754 30. September 2023
  • Abgabe Schloß-Kirchenbuch u. Garnison-Kirchenbuch Hannover 30. September 2023
  • Abgabe Schloß-Kirchenbuch u. Garnison-Kirchenbuch Hannover 30. September 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
„Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade“Verwandtschsftstafel in „Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade“Westfälischer Genealogentag 2023 in AltenbergeWestfälischer Genealogentag endlich wieder in Altenberge
Nach oben scrollen