• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Verwandtschsftstafel in „Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade“

„Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade“

15. März 2023/in Historische Grundwissenschaften/von News-Redaktion

Die Broschüre „Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade – Hilfen zur Familiengeschichtsforschung“ (39 S.) von Heiko Hungerige ist in der 3. überarbeiteten und erweiterten Version erschienen. Sie kann ab sofort kostenlos als pdf-Datei auf der TNG-Homepage des Roland zu Dortmund e.V. heruntergeladen werden (ca. 4 MB).

„Das Wort »Familienbande« hat einen Beigeschmack von Wahrheit“, meinte schon der österreichische Aphoristiker Karl Kraus (1874 – 1936). Um diese „Bande“ wieder etwas zu „bändigen“, stehen zahlreiche formale Verwandtschaftssysteme und Gradeinteilungen zur Verfügung, die sich jedoch nicht nur sprachlich und historisch, sondern auch in Abhängigkeit von ihrem Anwendungsbereich (Genealogie, Biologie, Anthropologie, Ethnologie, Soziologie, Rechtsprechung usw.) oft erheblich voneinander unterscheiden. Hier den Überblick zu behalten, ist oft nicht leicht. Die Broschüre soll dazu eine kleine Hilfestellung bieten.

Broschüre "Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade"
Broschüre kostenlos herunterladen

Inhaltsübersicht:

  • Verwandtschaftsbezeichnungen und -grade (Deutsch)
  • Verwandtschaftsgrade nach altem und neuem Kirchenrecht
  • Juristischer Verwandtschaftsgrad
  • Biologischer Verwandtschaftsgrad: Verwandtschaftskoeffizient (R) und Inzuchtkoeffizient (F)
  • Berechnung des Inzucht- und Verwandtschaftskoeffizienten über eine Pfadanalyse
  • Varianten konsanguiner Ehen
  • Vetter, Oheim, Base, Muhme, Neffen, Nichten, Cousins und Cousinen
  • Verwandtschaftsbezeichnungen und -grade (Englisch)
  • Verwandtschaftsbezeichnungen (Vergleich Deutsch – Englisch)
  • Englische Verwandtschaftsbezeichnungen
  • Relationship Chart (Englisch)
  • Englischsprachige Verwandtschaftsbeziehungen mit WolframAlpha besser verstehen
  • Lateinische Verwandtschaftsbezeichnungen
  • „Stammbaum der Blutsverwandtschaft“ (1886)
  • „Stammbaum der Schwägerschaft“ (1886)
  • Liste lateinischer Verwandtschaftsbezeichnungen
  • Verwandtschaftsbezeichnungen und -grade nach langobardischem, salischem und ribuarischem Recht
  • Verwandtschaftsbezeichnungen Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch
  • Verwandtschaftsbezeichnungen Kroatisch und Norwegisch
  • Verwandtschaftsbezeichnungen in anderen Sprachen
  • Literatur

Der Hinweis auf die neu aktualisierte Veröffentlichung der Broschüre erschien erstmals im Blog des “Roland zu Dortmund”.
Die Redaktion des CompGen-Blog dankt Heiko Hungerige (stellv. Vorsitzender der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft „Roland zu Dortmund“ e.V.) herzlich für die Abdruckerlaubnis!

  • News-Redaktion
    News-Redaktion
Schlagworte: Verwandschaftstafel, Verwandschaftsbezeichnung, Kirchenrecht, Verwandtschaftsgrad, Broschüre, PDF-Datei, Roland zu Dortmund, Verwandtschaft, Heiko Hungerige
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/03/Verwandtschaftstafel.png 571 1584 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2023-03-15 01:00:002023-03-14 22:00:24„Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade“
Das könnte Dich auch interessieren
Die Isländer nutzen zur Partnersuche Ahnenforschung und das Islendingabok per App.Haben die Isländer da ein Problem?
RootsTech 2023 - Verwandte findenRootsTech 2023 hilft bei Kontakt zu Verwandten
Roland zu DortmundWie erstelle ich eine genealogische Visitenkarte im GenWiki?
Roland zu DortmundDortmunder Ahnenforscher erhalten Erinnerungen an Verstorbene
Startseite des Politischen Archivs des Auswärtigen AmtesMelde- und Passregister aus Konsulaten des Deutschen Reiches aus der ganzen Welt
Roland zu DortmundGenealogischer Pressespiegel und Linkliste vom Roland zu Dortmund
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Kein Zugang zu RocketChat 6. Juni 2023
  • Neuzugänge "Germany, Needs Birth Record" 6. Juni 2023
  • Kirchenbücher 1756–1895 aus der Vojvodina in Serbien online 6. Juni 2023
  • Lesehilfe Berufsbezeichnung 6. Juni 2023
  • Kirchenbücher 1756–1895 aus der Vojvodina in Serbien online 6. Juni 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
COMPUTERGENEALOGIE Heft 1/2023: „Kleine“ KonfessionenCOMPUTERGENEALOGIE 1_23-CollageNRW-LandesarchivgemeinfreiNRW-Landesarchiv stellt Heirats-Aufgebotsregister (1810–1814) online
Nach oben scrollen