• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Sauberkeit und Hygiene im alten Köln

Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln

25. März 2023/in Online-Stammtisch/von Günter Junkers

Auf sehr unterhaltsame Weise berichtete Horst Reinhardt beim Ahnenforscher-Stammtisch Köln im März über die Sauberkeit und Hygiene in Köln von der Römerzeit bis heute. Er führte die Zuschauer zunächst zu den römischen Thermen zwischen Cäcilienstraße und Sternengasse unter dem früheren Cäcilien-Kloster und dann weiter durch die Zeit bis zu den modernen sanitären Errungenschaften. Die Video-Aufzeichnung vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln zu Sauberkeit und Hygiene im alten Köln kann nun abgerufen werden (s.u.)

Römische und mittelalterliche Badekulturen

Für die römischen Soldaten und Besetzer kam das saubere Wasser zunächst aus der Vorgebirgsgegend um Hürth, dann aber aus der Eifel um Kall in einer 100 km langen Leitung, weil der Bedarf täglich auf 20 Millionen Liter anstieg.

Ein weiteres mittelalterliches Relikt der religiös motivierten Badekultur ist die Mikwe im jüdischen Quartier, die aus dem Grundwasser in 17 Meter Tiefe gespeist wurde. Die Bevölkerung bediente sich des Wassers der Bäche, die durch Köln in den Rhein flossen. Grundwasser schöpfte man aus zahlreichen Brunnen in der Stadt. Die engen Gassen müssen übel gerochen haben, denn die Aborte wurden über Rohre in Gräben gesammelt, die von den sogenannten „Goldgräbern“ entleert und in die Felder und Weingärten der Stadt entsorgt wurden.

Bäche und Badeschiffe

Die Bäche versorgten auch die Handwerker für ihre Tätigkeiten beim Färben, Gerben, Filzen und Mahlen. Die Bader haben ihre Waschhäuser zur Reinigung und Gesundheitsversorgung angeboten. Erst im 19. Jahrhundert taucht das erste Badeschiff im Rhein an der Deutzer Schiffsbrücke auf, später auch Brausebäder und eine Kneipp-Badeanstalt, die 1891 eröffnet wurde. Heute gibt es in der Stadt Köln 19 Badeanlagen von der Claudius-Therme am Rhein oder dem Neptun-Bad 1910 in Ehrenfeld bis zu den Freibädern.

Mit einem Klick auf das Dreieck im Bild oder auf diesen Link kann das Video in unserem Kanal CompGen regional gestartet und angeschaut werden.

Viel Spaß dabei!

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: Ahnenforscherstammtisch Köln, Badeanstalt, Video, Zoom-Meeting, Videoaufzeichnung, YouTube-Kanal "CompGen regional", Hygiene, Badekultur, Mikwe, Juden, Römer, Mittelalter, Bäche, Badeschiff
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/03/Sauberkeit.png 429 1120 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-03-25 16:00:002023-03-25 16:15:00Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
Das könnte Dich auch interessieren
Logo Ahnenforscher-Stammtisch KölnIngrid ReinhardtAhnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
im Workshop geht es auch um die Discourse KategorienDiscourse-Workshop am 6. April 2023
StraßenbahnEinladung zum zoom Meeting am 14.01.2020 ” Jüdische Genealogie zur Unterstützung von Gedenkstätten und Nachkommen auf der Suche nach familiären Wurzeln”
StraßenbahnGHome Update mit verbesserten Vorfahrenlisten
StraßenbahnGeschichte der Straßenbahn – Ahnenforscher-Stammtisch Köln
StraßenbahnLWL-Experten finden in Arnsberger Tumba drei Schädel und mehr Knochen als erwartet DNA-Analyse soll Identität klären
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Konkurs des Büdners AHRENSDORF zu Krummendorf - Schwiegervater Kaffeewirth PEPER zu Rostock 1826 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023
  • Hamburg: Fremdenmeldeprotokoll Johann Erich Tiedemann 29. Mai 2023
  • Artikel "Geschichtliches Orts-Verzeichnis (GOV)" 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Discourse-Workshop am 6. April 2023im Workshop geht es auch um die Discourse KategorienErfasst im Portal AdressbücherNeue Adressbücher: Erlangen 1932 mit brisantem Inhalt
Nach oben scrollen