• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Erfasst im Portal Adressbücher

Neue Adressbücher: Erlangen 1932 mit brisantem Inhalt

26. März 2023/in Adressbücher/von News-Redaktion

Die von Joachim Buchholz zur Erfassung bereitgestellten Adressbücher wurden seit der letzten Meldung von den Freiwilligen z.T. in kürzester Zeit in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Das Erlanger Adressbuch enthält eine besonders interessante und brisante Liste.

Fünf Adressbücher fertig erfasst, Erlangen mit Mitarbeiterliste der Heil- und Pflegeanstalt

  • Das Einwohnerbuch der Universitätsstadt Erlangen 1932 mit den einverleibten Gemeinden Bruck und Büchenbach und den Ortschaften Alterlangen und Sieglitzhof.
    Bas Buch mit 467 Seiten und 19.088 Einträgen wurde innerhalb von nur 17 Tagen von 4 Freiwilligen erfasst. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.

    Ab Seite 293 dieses Adressbuchs werden die Beschäftigten der Kreisgemeinde Mittelfranken, Direktion der mittelfränkischen Heil- und Pflegeanstalt Erlangen genannt.
    Am 22.2.2023 lief im BR-Radio (Wissenschaftsmagazin, ab 17:17) ein Beitrag über den aktuellen Stand der Diskussion, ob, oder wenn ja, wie aus der Heil- und Pflegeanstalt Erlangen ein Gedenkort gemacht werden kann oder soll. Denn dort wurden während des Nazi-Regimes Menschen durch Verhungern getötet; ein konkreter Fall eines kleinen Jungen wird beschrieben.

Heil- und Pflegeanstalt Erlangen
Heil- und Pflegeanstalt Erlangen, gegründet 1834
  • Adreß-Buch der Amts-Gemeinde Annen für das Jahr 1891.
    Innerhalb von 2 Tagen erfassten 3 Freiwillige 99 Seiten mit 3.949 Einträgen. Die Daten können hier durchsucht werden.
  • Adreßbuch der Stadt Stendal 1867.
    Innerhalb von 24 Stunden erfasste 1 Freiwillige 61 Seiten mit 2.903 Einträgen. Hier können die Daten gesucht werden.
  • Einwohnerbuch für die Stadt Flensburg 1929.
    Innerhalb von 3,5 Monaten erfassten 8 Freiwillige 485 Seiten mit 40.167 Einträgen. Unter diesem Link sind die Daten zu finden.
  • Adreßbuch für Essen und Umgebung 1916.
    Im Zeitraum von 13 Monaten erfassten 19 Freiwillige 793 Seiten mit 151.927 Einträgen. Die Daten können hier gesucht werden.

Drei neue Adressbücher wurden zur Erfassung vorbereitet

  • Einwohnerbuch 1931 für die Bezirksämter Brückenau, Hammelburg und Kissingen.
    Die Daten sind einfach zu erfassen. Es gibt dabei einige Besonderheiten, bitte beachten!
  • Einwohnerbuch für Bautzen 1938.
    Bitte die abweichenden/zusätzlichen Regeln beachten.
  • Adreß- und Handbuch der Stadt Wilhelmshaven 1900 und der Gemeinden Bant, Heppens und Neuende.
    Vor dem Erfassen bitte die abweichende/ergänzenden Regeln beachten.

Auch wer nicht Mitglied im Vereins für Computergenealogie (CompGen) ist, kann bei der Erfassung der Namen mithelfen! Das Daten-Eingabe-System DES macht die Mitarbeit bei der Eingabe besonders leicht und die gespeicherten Daten können sofort für die Familien- und Ahnenforschung recherchiert werden.
Allen, die in diesen Projekten mitmachen und mitgearbeitet haben, sei ein herzlicher Dank gesagt!
Joachim Buchholz


  • News-Redaktion
    News-Redaktion
Schlagworte: Bautzen, Kissingen, Einwohnerbuch, Wilhelmshaven, Essen, Dateneingabesystem DES, Stendal, Flensburg, Erlangen, Annen, Brückenau, Adressbücher, Hammelburg
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/07/Portal-Adressbuecher-Banner.jpg 407 1075 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2023-03-26 10:00:002023-03-26 11:08:12Neue Adressbücher: Erlangen 1932 mit brisantem Inhalt
Das könnte Dich auch interessieren
DigibibAdressbücher und Polizeiregister erfasst, neue sind bereit zum Abtippen
Erfasst im Portal AdressbücherAdressbuch mit unerwartetem Inhalt entdeckt
Facebook-Seite des Steeler Archivs e.V.Ausstellung zur Familiengeschichte in Essen-Steele
DigibibSachsens Adressbücher werden digital zugänglich
Kriegsopfer Essen 1. WeltkriegProjekt Kriegstote aus Essen im Ersten Weltkrieg
DigibibJeden Monat Neues zu den Adressbuchprojekten
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Konkurs des Büdners AHRENSDORF zu Krummendorf - Schwiegervater Kaffeewirth PEPER zu Rostock 1826 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023
  • Hamburg: Fremdenmeldeprotokoll Johann Erich Tiedemann 29. Mai 2023
  • Artikel "Geschichtliches Orts-Verzeichnis (GOV)" 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten K...Sauberkeit und Hygiene im alten KölnMatricula Kirchenbücher AugsburgBistumsarchiv Augsburg: Kirchenbücher von Aach bis Zusmarshausen mit verbessertem...
Nach oben scrollen