• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Bistum Limburg bei Matricula

Kirchenbücher und Zivilstandsregister im Bistums Limburg bei Matricula

17. April 2025/in Kirchenbücher, Archive/von Günter Junkers

Die Kirchenbücher und Zivilstandsregister im katholischen Bistums Limburg sind nun vollständig bei Matricula-online.eu einsehbar. Seit unserer ersten Meldung über die Online-Stellung von Limburger Kirchenbüchern hier im Blog sind drei Jahre vergangen, in denen dieses Großprojekt mit ca. 4.500 Bänden aus 362 Kirchorten abgeschlossen wurde. Fast 700.000 Bildseiten sind jetzt kostenlos bei Matricula recherchierbar.

Bistum-Limburg

Wermutstropfen verlängerte Schutzfristen

Gegenüber den staatlichen Personenstandsregistern mit den Schutzfristen 110 Jahre für Geburten, 80 Jahre für Heiraten, 30 Jahre für Sterbefälle sind bei den kirchlichen Urkunden längere Fristen festgelegt: 120 Jahre für Taufen/Geburten und 100 Jahre für Firmungen, Trauungen und Todesfälle. Dies entspricht nicht den allgemeinen Sperrfristen nach der Kirchlichen Archivordnung der Katholischen Kirche. Bei der Verfilmung der Taufbücher wurde im Jahr 2005 festgelegt, diese nur bis 1900 zu fotografieren, die Trauungen bis 1920 und die Todesfälle nur bis 1960. Kirchenbücher nach dieser Zeit müssen also noch mikroverfilmt und digitalisiert werden.

Zivilstandsregister im Kirchenarchiv

Von 1818 bis zur Einführung der staatlichen Standesämter im Königreich Preußen mussten die Pfarrer die Geburten, Heiraten und Sterbefälle in eigenen Registern aufzeichnen. So entstanden Zweitschriften der Kirchenbücher, die neben den Katholiken auch die Personen anderer Konfessionen erfassten. Bei Matricula sind diese Bücher durch Signaturen gekennzeichnet, die mit „Z“ beginnen. Bei Ortsgemeinden ohne eigene katholische Kirche gibt es nur die Zivilstandsregister für die am Ort wohnenden Personen.

Jüngere Daten im Hessischen Personenstandsarchiv

Wer jüngere Daten sucht, dem wird das Hessische Personenstandsarchiv in Neustadt empfohlen. Dieses Zweigarchiv des Staatsarchivs Marburg bewahrt die Zweitschriften der hessischen Standesamtsregister für die Geburten, Heiraten und Sterbefälle ab 1874 (in Preußen) bzw. 1876 (im Deutschen Reich) auf. Online sind sie bis 1900 für die Geburten, bis 1930 für die Heiraten und bis 1962 für die Sterbefälle im Archivsystem Arcinsys der Hessischen Archive kostenlos einsehbar.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.237 Beiträge
228 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
Schlagworte: Personenstandsarchiv, Hessen, Zivilstandsregister, Arcinsys, Bistum Limburg, Schutzfristen, Matricula, Preußen
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/04/Bistum-Limburg-bei-Matricula.jpg 507 1321 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-04-17 10:49:002025-04-17 23:22:57Kirchenbücher und Zivilstandsregister im Bistums Limburg bei Matricula
2 Kommentare

RSS Neu auf Discourse

  • Lesehilfe 30. August 2025
  • Lesehilfe 30. August 2025
  • ERMLAND-FORUM sollte weiterleben! 30. August 2025
  • Informationen und Nachfahren zur Familie Otto Schwarz in Sandhofen, Kreis Parchim (vorher in Herandstal (Bodschwingken) wohnhaft), gesucht 30. August 2025
  • Informationen und Nachfahren zur Familie Otto Schwarz in Sandhofen, Kreis Parchim (vorher in Herandstal (Bodschwingken) wohnhaft), gesucht 30. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Der Weimarer Schlosskastellan und die Semantifizierung – Video anschauen! Link to: Der Weimarer Schlosskastellan und die Semantifizierung – Video anschauen! Der Weimarer Schlosskastellan und die Semantifizierung – Video anscha...Semantic Web? Link to: DES-Projekt Hochschulschriften: Was bringt der Osterhase? Link to: DES-Projekt Hochschulschriften: Was bringt der Osterhase? Kooperationspartner beim DES-Projekt Hochschulschriften: MPI für Innovation und WettbewerbDES-Projekt Hochschulschriften: Was bringt der Osterhase?
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen