• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Webseite Datendonner Uni bonn

Seit fünf Jahren „Datendonner“ aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte

10. August 2025/in Digitalisierung, Datenbank/von Günter Junkers

Im Projekt „Datendonner“ werden digitale historische Datenbanken und Editionen für Geschichtsinteressierte angeboten. Seit fünf Jahren präsentiert die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (FNZRLG) im Institut für Geschichtswissenschaften an der Universität Bonn donnerstags eine neue geschichtswissenschaftliche Datenbank in den Social Media-Kanälen und auf der Website des Instituts. Mit den ca. 100 verschiedenen thematischen Datenbanken mit Quellen von der Antike bis zur Neuzeit ist ein großer Fundus zu vielen Stichworten und Themen zusammengekommen.

Niedrigschwelliger Zugang zu Geschichtsquellen

Was zunächst als Präsentation digitaler Bestände für die Geschichtsstudenten gedacht war, erwies sich in Corona-Zeiten als ideale Möglichkeit, die Studierenden und Forschenden einfach und niedrigschwellig an edierte historische Quellen heranzuführen. Sie sollten nicht die Sekundärquellen für ihr Studium heranziehen, sondern die Originalquellen. Dabei ging es weniger um klassische Archivalien, sondern um öffentlich zugänglichen Quellen und Editionen. Der Zugang sollte niederschwellig sein und kommt auch so allen, die auf ihre eigene Weise Geschichtsforschung betreiben, zugute.

Übersicht zum „Datendonner“ aus Bonn mit Datenbanken für Geschichtsinteressierte
Schlagwörter helfen bei der Suche nach den Themen im Bestand des „Datendonner“

Beispiele aus dem „Datendonner“

Wer alte Karten liebt oder gern Reiseberichte und Poesiealben aus früheren Jahrhunderten liest, findet in den Schatzkisten des Projekts „Datendonner“ eine Menge Stichpunkte. Der Besuch von David Rumsey Historical Map Collection oder Old Maps Online lohnt sich immer! Die IEG-Maps des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz sind Themenkarten zur Geschichte. Beispiele: Verwaltungsstrukturen zwischen 1816 und 1939. Viabundus vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen berechnet und visualisiert Straßen und Wege zwischen 1350 und 1650 in Nordeuropa mit Reisedauern durch Städte, Land- und Wasserstraßen mit Zöllen, Märkten und mehr.

Die rheinische Landesgeschichte ist ein Schwerpunkt an der Bonner Universität. Hierzu gibt es viele Informationen im „Portal Rheinische Geschichte“. Vergessene Orte, an denen der Opfer nationalsozialistischer Gewalt gedacht wird, zeigen die „Bonner Leerstellen“. Aus Köln ist die umfangreiche Autobiographie des Ratsherrn Hermann Weinsberg (1518–1597) digital zugänglich.

Zeitungen werden für die Familien- und Ahnenforschung immer wichtiger. Aus Deutschland, Österreich, Großbritannien und USA werden digitale Sammlungen angeboten. Für manche ausländische Drucke sind Lizenzen nötig, die auch für Privatpersonen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erteilt werden.

Unter dem Stichwort „Geschlechtergeschichte“ sind noch nicht allzu viele Quellen zur Genealogie zu finden. „Kaiser und Höfe“ sind auf der Seite der Ludwig-Maximilians-Universität München nach Verwandten recherchierbar. Das sehenswerte „Große Stammbuch von Philipp Hainhofer“ (1578–1647) hat die Herzog-August-Bibliothek restauriert und digitalisiert.

Wer macht’s möglich?

Zu den Grundlagen des „Datendonner“ ist auf der Institutsseite zu lesen:

Finanziert wird das Projekt aus Institutsmitteln – ebenso wie viele der Datenbanken, die in den letzten 30 oder 40 Jahren online gestellt wurden und bis heute abrufbar sind, auch wenn manche davon inzwischen etwas verstaubt wirken. Nicht alle Datenbanken sind so groß wie etwa die der Bodleian Library oder kommerzielle Angebote wie EEBO (Early English Books Online), das alle englischen Drucke bis 1800 umfasst. „Viele digitale Sammlungen entstehen aus Forschungsprojekten einzelner Personen heraus, die ihre Bestände dann zugänglich machen“, erklärt Bechtold.
Damit diese digitalen Schatzkisten auch weiterhin sichtbar bleiben, donnert es Woche für Woche weiter. Mehrere hundert dieser Sammlungen warten noch darauf, gehoben zu werden.

Die CompGen-Blog-Redaktion begrüßt dieses Projekt und empfiehlt, die digitalisierten Datenbanken und Editionen des Bonner „Datendonner“ zu durchstöbern.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.229 Beiträge
227 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • HistorySheWrote
  • Horst
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
Schlagworte: Weinsberg, Geschlechtergeschichte, Zeitungen, Geschichte, Karten, Frühe Neuzeit, Universität Bonn, Rheinische Landesgeschichte
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/08/Datendonner-Bonn.jpg 234 607 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-08-10 14:49:002025-08-10 14:27:56Seit fünf Jahren „Datendonner“ aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf 11. August 2025
  • Passprotokolle Apenrade/Aabenraa 1835 11. August 2025
  • Lesehilfe 11. August 2025
  • Suche Daten von Bergleuten 11. August 2025
  • Passprotokolle Apenrade/Aabenraa 1835 11. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Aktuellste Standesamtsregister aus Langenfeld/Rheinland online Link to: Aktuellste Standesamtsregister aus Langenfeld/Rheinland online Aktuellste Standesamtsregister aus Langenfeld/Rheinland onlineAhnenforscher Langenfeld
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen