• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
FamilySearch-Vortrag KI von T. Kux

Einsatz von KI bei FamilySearch

24. August 2025/in Künstliche Intelligenz (KI), Genealogie international/von Günter Junkers

Der Vortrag von Torsten Kux, Area Manager Europe von FamilySearch International, am 3. Juli 2025 im Zoom-Meeting des Ahnenforscherstammtischs Unna über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei FamilySearch fand großen Zuspruch. Da nicht alle den Vortrag verfolgen konnten, wollen wir hier auf das sehenswerte und gerade veröffentlichte YouTube-Video verweisen, das der Organisator Georg Palmüller auf der Webseite des Ahnenforscherstammtisches verlinkt hat. Neben der Aufzeichnung gibt es noch ein umfangreiches Info-Padlet mit vielen Links zum Thema dieses Vortragsabends.

Vorstellung von FamilySearch

Nachdem sich der Referent kurz selbst vorgestellt hatte, zeigte er ein Video, in dem FamilySearch mit seinen kostenfrei zugänglichen familiengeschichtlichen Quellen präsentiert wird. Die Fakten zu dieser 130 Jahre alten Organisation, unterhalten von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage in Salt Lake City, USA, lassen staunen, was den Umfang der Daten und Aktivitäten angeht: 75 Millionen Nutzer haben weltweit Zugriff auf fast 17 Milliarden Einträge, die aus 11.000 Digitalisierungsprojekten weltweit extrahiert wurden. Die 2,4 Millionen digitalisierten Mikrofilme und neue Digitalisierungsprojekte machen eine Datenmenge von 27 PB (Petabytes; 1 PB = 1.000 Terabytes) aus, und jeden Tag kommen 5 Terabytes hinzu. Die Langzeitspeicherung und -sicherung ist eine große technische Herausforderung.

Erst wenn die zirka 5,5 Milliarden Bilder durchsuchbar gemacht worden sind, können die darin verzeichneten Personen in der Familienstammbaum-Datenbank genutzt werden. Bisher sind dort 1,7 Milliarden Personen enthalten. Damit sind aber bisher erst etwa 20 % der Bilder indexiert. Weitere 30 % sind indexierbar; bei den restlichen 50 % der Bilder ist es schwierig, die Daten z.B. aus Fließtexten zu extrahieren.

KI wird die Welt der Genealogie verändern

FamilySearch setzt schon seit einigen Jahren maschinenlernende Programme ein, um handschriftliche Texte lesbar zu machen, zu segmentieren und die Inhalte zu interpretieren. Die Bilder werden in Abschnitte und Zeilen eingeteilt und der Text erkannt und gelesen. In der weiteren Verarbeitung werden aus den Textinhalten Namen, Orte oder Datumsangaben identifiziert. Daraus wird ein Index erzeugt, der für die Suche zur Verfügung steht. Die weitere Entwicklung der Software in den letzten Jahren fasst diese einzelnen Prozessschritte in einen „Transformer“ zusammen, der ähnlich wie ChatGPT funktioniert. Bei Karteikarten oder logisch aufgebauten Tabellen kann die Software erkennen, in welchem Feld welche Daten stehen.

Einsatz von KI: Beispielseite mit Transkription aus Steimel, Rheinisches Wappen-Lexikon
Beispielseite mit Transkription (rechts) und Schlagwort („Köln“) aus Steimel, Rheinisches Wappen-Lexikon. Quelle: CompGen-Blog

Die Volltextsuche mit KI in den digitalisierten Bildern, die auch hier im CompGen-Blog mit Anwendungsbeispielen beschrieben wurde, ist ein weiteres Hilfsmittel, das riesige bisher unerschlossene Datenmengen auswertbar macht. Die Qualität von Stammbäumen kann durch KI mit einem Forschungsassistent verbessert werden, indem dieser Vorschläge zur Ergänzung des eigenen Stammbaums macht. Ein Chat-Tool unterstützt durch Antworten auf Nutzerfragen die Navigation auf der FamilySearch-Plattform.

Auch die KI-unterstützte Erstellung von FamilySearch-Nutzer-Stammbäumen ist hier im Blog bereits mit Praxisbeispielen behandelt worden. Im Gegensatz zum bisherigen Familienstammbaum werden dabei in einem geschützten Raum – reserviert für einzelne Bearbeiter und Gruppen – Daten zum Stammbaum bearbeitet. Diese neuen Tools sind auf der Webseite FamilySearch.org/labs zu finden. Dort werden weitere noch in Entwicklung befindlichen Tools vorgestellt, meist noch in englischer Sprache.

Wer wissen möchte, wie die genealogische Datenerschließung und -verknüpfung bei Einsatz Künstlicher Intelligenz erfolgen kann, sollte sich die Aufzeichnung und das Info-Padlet anschauen.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.235 Beiträge
227 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Markus Henn
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis

Schlagworte: YouTube, YouTube-Video, Ahnenforscher Stammtisch Unna, Indexierung, Zoom-Meeting, KI, ChatGPT, Torsten Kux, Georg Palmüller, FamilySearch, Padlet, Digitalisiserung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/08/FamilySearch-KI-Kux.jpg 539 1499 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-08-24 12:49:002025-08-24 13:13:59Einsatz von KI bei FamilySearch
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Kreis Glatz: Fluchtrouten vor der Vertreibung 1946 24. August 2025
  • Lehrerseminar Altdorf 24. August 2025
  • Einsatz von KI bei FamilySearch 24. August 2025
  • Westpreussen-Kongress über die Kaschuben vom 26.-28.09.2025 in Warendorf 24. August 2025
  • Westpreussen-Kongress über die Kaschuben vom 26.-28.09.2025 in Warendorf 24. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: 75. Deutscher Genealogentag im September 2025 in Frankfurt/Main Link to: 75. Deutscher Genealogentag im September 2025 in Frankfurt/Main 75. Deutscher Genealogentag im September 2025 in Frankfurt/MainPlakat 75. Genealogentag
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen