Sechs neue Online-OFBs im Juli 2025
Im Juli 2025 sind im Genealogie-Netzwerk von CompGen sechs neue Online-OFBs freigeschaltet worden und stehen nun für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung.
Die Liste der hinzugekommenen Ortsfamilienbücher liest sich folgendermaßen:
- Krummin (Usedom) (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Ostvorpommern)
In diesem Ortsfamilienbuch sind die Daten der Krumminer Kirchenbücher ab 1687 bis aktuell 1710 erfasst. Das OFB umfasst die Gemeinde Krummin mit dem Orten Bannemin, Mahlzow, Mölschow, Neeberg, Sauzin, Wolgaster Fähre, Zecherin (Wolgast), Ziemitz und Zitz (Zinnowitz).
Bearbeiter: Dirk Mannschatz (Pommerscher Greif)
- Joachimsthal (Schorfheide) (Brandenburg, Kreis Barnim)
Für das vorliegende Ortsfamilienbuch wurden die ersten Kirchenbücher der Parochie Joachimsthal teilweise ausgewertet und damit der Zeitraum von 1646 bis ca. 1748, vereinzelt auch darüber hinaus.
Zur Parochie gehörten neben Joachimsthal selbst noch folgende Orte: Britz, Golzow, Grimnitz mit Glashütte bzw. Althüttendorf und einige Wohnplätze.
Bearbeiter: Claudia Römer, Karl-Rudolf Höhn
- Tietelsen (Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter)
Kirchenbücher, die in diesem Ortsfamilienbuch berücksichtigt wurden: Die Tauf-, Heirats- und Sterberegister beginnen im Jahr 1714. Die Taufen wurden bis einschließlich 1904 erfasst. Die Trauungen und Sterbefälle sind bis einschließlich 1924 erfasst.
Bearbeiter: Andreas Köring

- Pyritz (Polen, Pommern, Kreis Pyritz)
Für das Ortsfamilienbuch werden die bisher nicht auswerteten Heiratsregister 1914, 1916–1921, 1926, 1931, 1933 und 1941 erfasst. In diesem Zusammenhang werden auch die damit verbundenen Geburten und Sterbefälle dokumentiert.
Danach folgen die Sterbefälle 1924, 1927, 1934 und 1938. Abschließend die Geburten 1914, 1919 bis 1921.
Bearbeiter: Thomas Kraft (Pommerscher Greif)
- Bischofswalde und Lentsch (Polen, Oberschlesien, Kreis Neisse)
Bischofswalde gehört zu den ehemaligen deutschen Gebieten in Schlesien. Ausgewertet wurden katholische Kirchenbücher der Kirche Mariä Verkündigung Taufen, Trauungen, Bestattungen 1698–1944 und Zivilstands-Bücher: Standesamt Bischofswalde (Polnisches Archiv, Online) mit Geburten: 1886; 1890; 1895–1905; 1907, Heiraten: 1900; 1901; 1904; 1908 und Sterberegister:1902; 1905; 1908
Bearbeiterin: Monika Noack

- Neisse (Land): Mährengasse, Gräferei, Rochus (Polen, Oberschlesien, Kreis Neisse)
Mährengasse, Gräferei u. Rochus in der ehemaligen Provinz Schlesien gehörten zum Landkreis Neisse und Regierungsbezirk Oppeln. Kreisstadt war die Stadt Neisse.
Folgende Quellen stehen zur Verfügung:
Stadtpfarrkirche St. Jacobus, Taufen: 1561–1925, Trauungen: 1675–1885 – 1892–1934, Bestattungen: 1638–1799 – 1824–1945 (bis 1844 mit Neisse Land)
Neisse Land (Mährengasse, Gräferei, Rochus und Dörfer), Taufen 1819–1945, Bestattungen 1844–1940 lückenhaft
Franziskaner Kirche St. Elisabeth, Taufen 1925–1945, Trauungen 1925–1945, Bestattungen 1925–1945
Zivilstandsbücher (StA Neisse: online im Polnischen Archiv einsehbar), Geburts-, Heirats- und Sterberegister 1885–1916
Bearbeiterin: Monika Noack
In diesem Zusammenhang kann ich erwähnen, dass die OFBs
- Giersdorf
- Deutsch Kamitz (Hermannstein) und
- Heidau
(alle von Monika Noack) wieder online sind.
Die Anzahl der OFBs ist damit auf 1.299 angewachsen mit 22,0 Mio. Personendatensätzen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Bearbeiterinnen und Bearbeiter!