• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Online OFB Karte

Sechs neue Online-OFBs im Juli 2025

13. August 2025/in Online-OFBs/von Herbert Juling

Im Juli 2025 sind im Genealogie-Netzwerk von CompGen sechs neue Online-OFBs freigeschaltet worden und stehen nun für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung.
Die Liste der hinzugekommenen Ortsfamilienbücher liest sich folgendermaßen:

  • Krummin (Usedom) (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Ostvorpommern)
    In diesem Ortsfamilienbuch sind die Daten der Krumminer Kirchenbücher ab 1687 bis aktuell 1710 erfasst. Das OFB umfasst die Gemeinde Krummin mit dem Orten Bannemin, Mahlzow, Mölschow, Neeberg, Sauzin, Wolgaster Fähre, Zecherin (Wolgast), Ziemitz und Zitz (Zinnowitz).
    Bearbeiter: Dirk Mannschatz (Pommerscher Greif)
  • Joachimsthal (Schorfheide) (Brandenburg, Kreis Barnim)
    Für das vorliegende Ortsfamilienbuch wurden die ersten Kirchenbücher der Parochie Joachimsthal teilweise ausgewertet und damit der Zeitraum von 1646 bis ca. 1748, vereinzelt auch darüber hinaus.
    Zur Parochie gehörten neben Joachimsthal selbst noch folgende Orte: Britz, Golzow, Grimnitz mit Glashütte bzw. Althüttendorf und einige Wohnplätze.
    Bearbeiter: Claudia Römer, Karl-Rudolf Höhn
  • Tietelsen (Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter)
    Kirchenbücher, die in diesem Ortsfamilienbuch berücksichtigt wurden: Die Tauf-, Heirats- und Sterberegister beginnen im Jahr 1714. Die Taufen wurden bis einschließlich 1904 erfasst. Die Trauungen und Sterbefälle sind bis einschließlich 1924 erfasst.
    Bearbeiter: Andreas Köring
Pyritz_75_Pfennige
Notgeld aus Pyritz
  • Pyritz (Polen, Pommern, Kreis Pyritz)
    Für das Ortsfamilienbuch werden die bisher nicht auswerteten Heiratsregister 1914, 1916–1921, 1926, 1931, 1933 und 1941 erfasst. In diesem Zusammenhang werden auch die damit verbundenen Geburten und Sterbefälle dokumentiert.
    Danach folgen die Sterbefälle 1924, 1927, 1934 und 1938. Abschließend die Geburten 1914, 1919 bis 1921.
    Bearbeiter: Thomas Kraft (Pommerscher Greif)
  • Bischofswalde und Lentsch (Polen, Oberschlesien, Kreis Neisse)
    Bischofswalde gehört zu den ehemaligen deutschen Gebieten in Schlesien. Ausgewertet wurden katholische Kirchenbücher der Kirche Mariä Verkündigung Taufen, Trauungen, Bestattungen 1698–1944 und Zivilstands-Bücher: Standesamt Bischofswalde (Polnisches Archiv, Online) mit Geburten: 1886; 1890; 1895–1905; 1907, Heiraten: 1900; 1901; 1904; 1908 und Sterberegister:1902; 1905; 1908
    Bearbeiterin: Monika Noack
Neise-Übersichtsplan
Alter Übersichtsplan des Stadtkreises Neisse
  • Neisse (Land): Mährengasse, Gräferei, Rochus (Polen, Oberschlesien, Kreis Neisse)
    Mährengasse, Gräferei u. Rochus in der ehemaligen Provinz Schlesien gehörten zum Landkreis Neisse und Regierungsbezirk Oppeln. Kreisstadt war die Stadt Neisse.
    Folgende Quellen stehen zur Verfügung:
    Stadtpfarrkirche St. Jacobus, Taufen: 1561–1925, Trauungen: 1675–1885 – 1892–1934, Bestattungen: 1638–1799 – 1824–1945 (bis 1844 mit Neisse Land)
    Neisse Land (Mährengasse, Gräferei, Rochus und Dörfer), Taufen 1819–1945, Bestattungen 1844–1940 lückenhaft
    Franziskaner Kirche St. Elisabeth, Taufen 1925–1945, Trauungen 1925–1945, Bestattungen 1925–1945
    Zivilstandsbücher (StA Neisse: online im Polnischen Archiv einsehbar), Geburts-, Heirats- und Sterberegister 1885–1916
    Bearbeiterin: Monika Noack

In diesem Zusammenhang kann ich erwähnen, dass die OFBs

  • Giersdorf
  • Deutsch Kamitz (Hermannstein) und
  • Heidau

(alle von Monika Noack) wieder online sind.

Die Anzahl der OFBs ist damit auf 1.299 angewachsen mit 22,0 Mio. Personendatensätzen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Bearbeiterinnen und Bearbeiter!

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.232 Beiträge
227 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!

Schlagworte: Einwohnerbücher, Zivilstandsbücher, Heirats- und Sterberegister, Taufregister, Kirchenbücher, Polen, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Ortsfamilienbücher
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2024/09/Online-OFB-Beitragsbild-1.jpg 638 1804 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2025-08-13 17:26:232025-08-13 21:48:09Sechs neue Online-OFBs im Juli 2025
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

RSS Angesagte Themen

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Seit fünf Jahren „Datendonner“ aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte Link to: Seit fünf Jahren „Datendonner“ aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsinteressierte Seit fünf Jahren „Datendonner“ aus Bonn: Datenbanken für Geschichtsin...Webseite Datendonner Uni bonn Link to: Veranstaltungen und Quellen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin Link to: Veranstaltungen und Quellen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin Geheimes Staatsarchiv Berlin. Foto: Axel Mauruszat CC BY-SA 3.0Veranstaltungen und Quellen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen