• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Portal Namensforschung Mainz

Wenn Namen Migrationsgeschichten erzählen

25. September 2025/in Historische Grundwissenschaften, Tagungen/von Günter Junkers

Bei der 10. Mainzer Namenkundlichen Tagung am 29. und 30. September 2025 widmen sich internationale Forschende dem Schwerpunkt Personen-Namen und Migrationsgeschichten. Die Konferenz findet in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz statt. Organisatorinnen sind Anne Rosar (Universität Mannheim) und Theresa Schweden (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Wer trotz abgelaufener Anmeldefrist kurzfristig an einer Teilnahme interessiert ist, kontaktiere die beiden bitte per E-Mail.

Namen und Migrationsgeschichte - Tagung Mainz - Plakat
Plakat zur Tagung in Mainz

„Migrationsonomastik“

Unter diesem wissenschaftlichen Titel werden Personennamen im Kontext von Wanderungsbewegungen bei dieser Tagung untersucht. Im Rahmen von Migration werden Ruf- und/oder Familiennamen beibehalten, angepasst oder abgelegt. So erzählen Namen individuelle oder gruppenspezifische Zuwanderungs- und Migrationsgeschichten. Namen, die auf einen Migrationshintergrund hindeuten, können Vorurteile und Diskriminierung auslösen, was zu Namensanpassungen oder -wechseln führen kann.

Die Vorträge beleuchten ein breites Spektrum sprachlicher Phänomene: von der Amerikanisierung der Namen schweizerdeutscher Auswander:innen in den USA (Müller wird zu Miller, Zürcher zu Zuercher) über den Namenswechsel in Schweden, wo man seinen (ausländischen) Namen ohne bürokratischen Aufwand per Onlineformular ändern und zum Beispiel an das Schwedische anpassen darf, bis hin zur Abwertung der charakteristischen polnischen Endung ‑ski durch derbe Personenbezeichnungen wie etwa „Besoffski“ oder „Randalinski“ im Deutschen. Vorab-Zusammenfassungen (Abstacts) der 14 Vorträge sind hier zu lesen.

Die Tagung greift Ergebnisse und Forschungsperspektiven des internationalen Workshops „Personennamen in Migration“ auf, der 2023 an der Universität Münster stattfand. Ziel ist die Auseinandersetzung insbesondere mit grammatischen Anpassungsprozessen, der Transliteration, der situativ-pragmatischen Variation oder dem Wechsel von Ruf-, Familien- bzw. Gesamtnamen.

Namenstagungen seit 2012

Seit 2012 hat sich die namenkundliche Tagung in der Mainzer Akademie als feste Größe der deutschsprachigen Namenforschung etabliert. Sie sorgt für Innovationen im Forschungsdiskurs, ermöglicht Kollaborationen und fördert Vernetzung. Im Rahmen der Veranstaltung wird Dr. Rita Heuser, Arbeitsstellenleiterin des „Digitalen Familiennamenwörterbuchs“, mit dem „Henning-Kaufmann-Preis“ geehrt. Der Preis ist die bedeutendste Auszeichnung der deutschsprachigen Namenforschung und würdigt herausragende Namenforscher:innen.

Kooperation mit dem Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands

Das „Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands“ (DFD) ist ein Projekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Das Langzeitvorhaben erschließt den aktuellen Familiennamenbestand Deutschlands und stellt die Ergebnisse digital zur Verfügung. Die in Deutschland geläufigen Familiennamen – auch unter Einbeziehung fremdsprachiger Namen – werden lexikographisch erfasst, kartiert und (unter Berücksichtigung der geographischen Verbreitung) etymologisiert (Wortherkunft) werden. Über Neuerungen beim Mainzer Familiennamenwörterbuch berichten wir regelmäßig hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen).

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.251 Beiträge
234 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Immigrants Rights Channel
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Markus Henn

Schlagworte: Onomastik, Mainz, Familiennamenwörterbuch, Namenskunde, Namensforschung, Personennamen, Akademie der der Wissenschaften und der Literatur, Migration
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/09/Portal-Namensforschung.jpg 292 883 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-09-25 18:20:002025-09-25 18:21:42Wenn Namen Migrationsgeschichten erzählen
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Über die Kategorie Jüdische Familienforschung 30. September 2025
  • DNA - Zusammenfassung der DNA-Analyse von Ludwig van Beethoven 30. September 2025
  • Spengler aus Sachsen-Anhalt 29. September 2025
  • Spengler aus Schwarz, Sachsen-Anhalt 29. September 2025
  • Spengler aus Schwarz, Sachsen-Anhalt 29. September 2025

RSS Angesagte Themen

  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS
  • Szukajwarchiwach funktioniert nicht?
  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Auf nach Frankfurt! Der 75. Deutsche Genealogentag startet am Freitag Link to: Auf nach Frankfurt! Der 75. Deutsche Genealogentag startet am Freitag Auf nach Frankfurt! Der 75. Deutsche Genealogentag startet am FreitagPlakat 75. Genealogentag Link to: Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden einfach erklärt Link to: Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden einfach erklärt Yoryl.de BannerArchivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden einfach erklä...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen