Landesarchiv NRW mit neuen Digitalisaten und Downloadmöglichkeiten
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, in Duisburg hat weitere Zivilstandsregister und Kirchenbuchduplikate aus dem Rheinland zur Verfügung gestellt. Außerdem bietet das Archiv seit kurzem den Download von umfangreichen Archivalien als Ganzes an, so dass der bisher nötige Download einzelner Seiten entfällt. Diese Möglichkeit gilt für alle Archivalien, also auch z.B. für die digitalisierten Entnazifizierungsakten.
Zivilstandsregister des Oberlandesgerichtsbezirk Hamm PA 2107
Die Suche im Archivportal erfolgt am besten nach Anklicken des Kästchens „Nur mit Digitalisat“ und der Auswahl unter „Archiv“: „Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland“. Unter „6.2.1. Zweitschriften der Zivilstandsregister (Geburten – Heiraten – Sterbefälle)“ sind unter „PA 2107“ die Digitalisate der Zivilstandsregistern mit den Geburten, Heiraten und Sterbefällen aus dem Zeitraum 1809 bis 1814 aus Altenessen, Borbeck, Dinslaken, Duisburg, Elten, Emmerich, Essen, Gahlen, Götterswickerhamm, Haldern, Holten, Kettwig, Langerfeld, Mülheim a. d. Ruhr, Rees, Ringenberg, Ruhrort, Schermbeck, Steele, Vrasselt, Werden und Wesel zu finden.
Kirchenbuchduplikate PA 1201-1214
Die neuen Digitalisate von Kirchenbuchduplikaten sind im Abschnitt „6.1.2 Duplikate“ unter „PA 1201 bis PA 1214“ zu finden. Es handelt sich um die Duplikate aus den Amtsgerichten Borbeck, Bottrop, Dinslaken, Duisburg, Emmerich, Essen, Hattingen (nur Langenberg), Mühlheim a.d. Ruhr, Rees, Ruhrort, Schwelm (nur Langerfeld, seit 1924 rheinisch), Steele, Werden und Wesel aus dem Zeitraum 1817 bis 1875 aus den evangelischen, katholischen und jüdischen Gemeinden sowie für die Dissidenten (aus der Kirche Ausgetretene).
Downloadmöglichkeit kompletter Archivalien
Auf der Facebookseite des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen wird die neue Downloadmöglichkeit kompletter Archivalien, die digitalisiert sind, angezeigt. Es muss nicht mehr jede Seite einzeln angeklickt und heruntergeladen werden, sondern die gesamte Verzeichniseinheit kann als Ganzes heruntergeladen werden.

Dazu wird bei der Anzeige des Digitalisates im DFG-Viewer das Download-Symbol angeklickt und der Punkt „Ganzes Werk herunterladen“ gewählt werden. Daraufhin wird eine ZIP-Datei erstellt und automatisch heruntergeladen. Nach dem Entpacken der ZIP-Datei ist neben den Bildern auch eine HTML-Seite mit Informationen zur Archivsignatur, Bilderzahl, der Link zum Archivportal und ein Hinweis auf die Nutzungsbedingungen gespeichert. Ein toller Service, nicht nur für die Familien- und Ahnenforschung, der hoffentlich bald auch in anderen Archiven geboten werden kann!
Neu im Landesarchiv NRW ist auch VERA. Mit dieser Nutzungssoftware kann seit dem 29. September 2025 komfortabel von zu Hause aus im Landesarchiv recherchiert und der Lesesaal-Besuch vorbereitet werden. Reprographien können damit bestellt oder Sondergenehmigungen für geschütztes Archivgut beantragt werden. Die bisherigen Benutzerausweise entfallen, man muss sich daher auf der Seite Archive.NRW.de neu anmelden.
Ein Dank geht an Volker Wilmsen von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF), der immer die neuesten Informationen aus dem Landesarchiv NRW weitergibt.