Zoom-Meeting am 9. Oktober: Historische Ortsdaten
Beim nächsten regelmäßigen CompGen-Zoom-Meetings am zweiten Donnerstag im Monat, am 9. Oktober 2025, werden wir uns mit der Entwicklung eines Minimaldatensatzes für Historische Ortsdaten beschäftigen. Dazu haben wir drei Gäste eingeladen, die uns das – anfangs vielleicht kompliziert klingende – Thema vorstellen.
Historische Ortsdaten – ein echtes Problem
Heutzutage werden Forschungsdaten immer stärker vernetzt – vor allem in den digitalen Geisteswissenschaften. Auch historische Ortsangaben müssen deshalb neu gedacht werden: Wie erfassen wir sie, pflegen sie und machen sie für andere nutzbar? Oft werden solche Angaben nur beiläufig gesammelt und bleiben ungenutzt. Durch diese nachlässige Behandlung haben sie sich von einer verpassten Gelegenheit zu einem echten Problem für viele Forschungsprojekte und Datenbanken entwickelt.
Es gibt bislang keine einheitlichen Vorgaben, wie solche Ortsangaben aufgenommen werden sollen, und es fehlt eine zentrale Stelle, die sie sammelt und verwaltet. Das macht es schwer, die eigenen Forschungsergebnisse zuzuordnen und verhindert, dass andere Projekte die mühsam gewonnenen Daten weiterverwenden können. Trotzdem sind historische Ortsangaben für einen großen Teil der geisteswissenschaftlichen Forschung wichtig – sie bilden eine gemeinsame Basis, die wir besser nutzen sollten.
Ein erster Schritt in Richtung sicherer Umgang mit diesen Daten ist der Minimaldatensatz, den die Arbeitsgruppe „Historische Ortsdaten“ entwickelt hat. Er ist klein genug, um in kleinen Projekten eingesetzt zu werden, und lässt sich gleichzeitig gut in größere Projektverbünde einbinden.

Anne Purschwitz, Sophie Döring und Felix Köther werden im CompGen-Zoom-Meeting am 9. Oktober die Idee der Arbeitsgruppe und den Minimaldatensatz vorstellen. Informationen zu dem Projekt kann man sich vorab hier auf der Website ansehen.
Gemeinsam wollen wir überlegen, wie das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie dort eingebunden und vernetzt werden kann.
Alle, die an historischen Ortsangaben interessiert sind, sind herzlich eingeladen, schon im Vorfeld (oder später) unter dem folgenden Link an einer Umfrage der Arbeitsgruppe teilzunehmen!
Comp Gen lädt zum Zoom-Meeting ein
Thema: „Entwicklung eines Minimaldatensatzes für Historische Ortsdaten“
Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 20:00 Uhr (Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien)
Es referieren:
- Sophie Döring M.A., studierte in Dresden und Sevilla Geschichte und betreut als Teil der Normdatenredaktion historische Ortsdaten in der niedersächsischen „Culture Cloud“.
- Felix Köther M.A., absolvierte ein Studium der Deutschen Sprache und Literatur, Europäischen Ethnologie und Philosophie und ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Abt. „Digitale Geschichte und Informationssysteme“; Schwerpunkte u. a.: Wissensorganisationssysteme; (Medien-)Geschichte der Frühen Neuzeit.
- Dr. Anne Purschwitz, hat Geschichte, Politikwissenschaften, Philosophie und Judaistik studiert und war seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Halle. 2023 wechselte sie in das Projekt „NFDI4Memory“ am Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt.
Am Zoom-Meeting teilnehmen: https://us06web.zoom.us/j/83490355994?pwd=2ENyx4B1sTV8rZv0YlAsNTmcYtiqqf.1
Meeting-ID: 834 9035 5994
Kenncode: 705666
Die Organisatoren und ReferentInnen freuen sich auf Eure Teilnahme an der Online-Veranstaltung am 9. Oktober!