• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Zentralstelle für Genealogie

121 Jahre Zentralstelle für Genealogie in Leipzig

23. November 2025/in Archive/von Günter Junkers

Am 13. November 2025 berichtete Anette Müller, Leiterin des Referats 33 „Deutsche Zentralstelle für Genealogie“ im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, über die bewegte Geschichte dieser Institution und stellt die Bestände und Aufgaben vor. Die Video-Aufzeichnung des CompGen-Zoom-Meetings kann hier noch einmal angeschaut werden.

Mit einem Klick auf das Dreieck in der Mitte kann das Video gestartet werden.

Geschichte der Zentralstelle

Die „Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte” wurde als Verein 1904 in Leipzig gegründet. 1921 erfolgte eine enge vertragliche und räumliche Bindung an die Deutsche Bücherei. 1934 wurde aus dem Verein eine Stiftung mit einem Förderverein, der aber 1945 aufgelöst wurde. 1950 wurde die Stiftung in eine Sammelstiftung überführt und aus dieser heraus 1956 dem staatlichen Archivwesen der DDR übergeben. 1962 erfolgte der Umzug aus der Deutschen Bücherei zum Landesarchiv Leipzig (mit Ausnahme der Bibliothek). 1967 wurden die Sammlungen und das Archiv der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte der neu gegründeten „Zentralstelle für Genealogie in der DDR” zugeordnet. Nach der Wende 1990 übernahm der Freistaat Sachsen die „Deutsche Zentralstelle für Genealogie” und gliederte sie 1995 als Abteilung (ab 2007 als Referat 33) in das Staatsarchiv Leipzig ein.

Tätigkeiten, Aufgaben und Bestände

Kiste mit dem Nachlass Kreller zu Khraeling (1876-1950)

Neben den Beständen der Zentralstelle verwaltet das Referat 33 weiteres nichtstaatliches Archivgut und erteilt Auskünfte daraus und beantwortet schriftliche Anfragen. Übernommene Publikationen werden aufgenommen und nach Erschließung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die genealogischen Bestände sind die am häufigsten benutzten Unterlagen im Staatsarchiv. In der Beständeübersicht sind 140 Familienarchive, genealogische Nachlässe und Sammlungen genannt. Die Referentin nannte einen bemerkenswerten Nachlass 22526 Emil von Kreller zu Khraeling (1876-1950), der in Form einer Holzkiste übergeben wurde. Mehr dazu ist im Saxarchiv zu lesen.

Die Sammlungen zur Personen- und Familiengeschichte enthalten auch die familiengeschichtliche Sammlungen des Reichssippenamtes. Im Bestand 21962 befinden sich Originalkirchenbücher, Kleinbildfilme und daraus erstellte gebundene Papierkopien. Der Bestand 22310 enthält jüdische Personenstandsunterlagen. Der Hauptteil des Reichssippenamtes befindet sich aber im Bundearchiv in Berlin. Aus den Beständen von Vereinen wurden die Ahnenlistensammlung und die Ahnenstammkartei (ASTAKA) des Vereins Deutsche Ahnengemeinschaft e.V. (Bestand 21940) genannt. Aus weiteren Vereinen wie dem Roland in Dresden und der Zentralstelle sind Unterlagen zu finden. Die „Genealogischen Mappenstücke” (Bestand 22179) sind genealogische Arbeiten mit meist geringem Umfang, die nicht breit publiziert wurden.

Ergebnisse der Zusammenarbeit mit CompGen

Anette Müller berichtet über zwei Projekte: Leipziger Familien und Leipziger Kreisamtstestamente, die in Zusammenarbeit mit CompGen als Crowdsourcing-Projekte erfolgreich durchgeführt wurden. Sie dankt dafür ausdrücklich noch einmal dem Ehepaar Reinhardt für die aktive Mitarbeit an den Projekten. Die Kreisamtstestamente können jetzt auch online im Original eingesehen werden, wie Thekla Kluttig hier im Blog mitgeteilt hatte.

Während der anschließenden Diskussion gab Katrin Heil einen Einblick in die noch immer nicht ganz geklärte Geschichte der Mikrofilmsammlung der Zentralstelle (siehe dazu auch ihren Vortrag beim Genealogentag 2019 in Gotha, Mittschnitt in der Compgen-Videothek).

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.275 Beiträge
249 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Schlagworte: Ahnenlisten, Personen- und Familiengeschichte, Ahnengemeinschaft, Anette Müller, Kreisamtstestamente, Zentralstelle für Genealogie, Katrin Heil, Saxarchiv, Nachlässe, Leipzig, Mikrofilme, Kirchenbücher, Reichssippenamt, Staatsarchiv Leipzig, ASTAKA, Roland
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/11/Zentralstelle-fuer-genealogie.png 421 1066 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-11-23 22:20:002025-11-23 22:31:58121 Jahre Zentralstelle für Genealogie in Leipzig
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • 121 Jahre Zentralstelle für Genealogie in Leipzig 23. November 2025
  • Ist jemand im Besitz der Kopulationsregister von 1705-1750, Teil E, von Franz Schubert? 23. November 2025
  • Ist jemand im Besitz der Kopulationsregister von 1705-1750, Teil E, von Franz Schubert? 23. November 2025
  • Ist jemand im Besitz der Kopulationsregister von 1705-1750, Teil E, von Franz Schubert? 23. November 2025
  • Header "Diese E-Mail ist von ..." in den Mails 23. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Welche Benutzer erhalten weiter Zugriff?
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: „Der König rief, und alle, alle kamen“ – DES-Mitmachprojekt der AMF Link to: „Der König rief, und alle, alle kamen“ – DES-Mitmachprojekt der AMF „Der König rief, und alle, alle kamen“ – DES-Mitmachprojekt der ...Abschied zweier Jäger von ihren Eltern 1813
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen