• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Online OFB Karte

Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2025

11. November 2025/in Online-OFBs/von Herbert Juling

Im Oktober 2025 wurden sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) veröffentlicht, die nun für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung stehen.

  • Dringenberg mit Siebenstern (Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter)
    Für dieses Ortsfamilienbuch wurden die katholischen Kirchenbücher des Ortes Dringenberg ausgewertet. Die Aufzeichnungen beginnen bei den Taufen im Jahr 1648 und bei den Heiraten und Sterbefällen jeweils im Jahr 1659. Nach 1880 wurden für dieses Ortsfamilienbuch keine weiteren Daten mehr berücksichtigt.
    Bearbeiter: Christoph Bewermeier
  • Griesbach Landgericht (Bayern, Kreis Passau)
    Die Daten in diesem OFB konzentrieren sich auf die bäuerliche Bevölkerung im Landgericht Griesbach, insbesondere in den Tälern von Rott und Inn, dem Hügelland dazwischen sowie angrenzenden Gebieten (Amt Riedenburg des Fürstbistums Passau, Grafschaft Neuburg am Inn, bayerische Landgerichte Vilshofen und Pfarrkirchen, Herrschaft Malching).
    Die Daten decken die Zeit vom 16. bis zum 19. Jhdt. ab. Sie wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte von verschiedenen Forschern gesammelt, aber nur in kleinen Teilen und sehr selektiv veröffentlicht. Mit diesem OFB soll den zahlreichen und zumeist unbekannten Forschern gedankt werden.
    Bearbeiter: Ulrich Demlehner
  • Birnbach (Rheinland-Pfalz, Altenkirchen (Westerwald))
    Erfasst sind alle Daten aus den evangelischen Kirchenbüchern vom Kirchspiel Birnbach. Geburt/Taufe: 1666–1859; Ehen: 1696–1859; Tod: 1697–1859.
    Da viele Verbindungen nach Nordrhein-Westfalen und Hessen erfolgten, wurde versucht, auch diese Verbindungen darzustellen.
    Weitere Quellen werden bei den jeweiligen Familien und Personen genannt.
    Bearbeiter: Michael Klein

Kirche St. Wenzel und Friedhof in Bukovník Foto: Jiří Novák Wikipedia CC BY-SA 3.0
  • Bukovník (Tschechische Republik)
    samt Bílenice, Damíč, Dražovice, Lhota pod Kůstrým, Mačice, Nahořánky, Soběšice und Vojnice.
    Als Quelle für das Ortsfamilienbuch dienten ausschließlich die katholischen Kirchenbücher von Bukovník (zwischen 1645 und 1896) und den Nachbarorten.
    Bearbeiterin: Theodora Winkler
  • Schnellwalde Kirchspiel (Polen, Ostpreußen, Kreis Mohrungen)
    Standesamtsunterlagen von Schnellwalde existieren nicht mehr, Kirchenbücher sind nur für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts vorhanden (Taufen 1757–1792 und Eheschließungen 1758–1768). Allerdings sind verschiedene Schul- und Kirchenunterlagen wie Seelenlisten, Wählerlisten und Rechnungsbücher überliefert, aus denen sich zumindest ein Teil der Kirchspieleinwohner und deren familiären Verhältnisse für das 19. Jahrhundert rekonstruieren lassen.
    In diesem OFB werden zunächst die Seelenlisten von 1844, 1845 und 1854, die für alle Orte vollständig vorliegen, eingearbeitet.
    Bearbeiterin: W. Vörtmann (Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher AGoFF)
  • Grünefeld (Brandenburg, Kreis Havelland)
    Zur Erstellung des OFB Grünefeld wurden folgende Kirchenbücher ausgewertet:
    LKA Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Kirchenkreis Nauen/Grünefeld:
    Taufen 1630–1730, Namenregister Trauungen 1731–1799, Gesamtkirchenbuch 1730–1846, 1811–1846, 1847–1879, Konfirmationen 1838–1901.
    Die Kirchenbücher von Paaren sind in Glien archiviert.
    Gesamtkirchenbuch 1847–1953, jedoch nur teilweise (bis ca 1880).
    Bearbeiterin: Kerstin Sarow (Brandenburgische Genealogische Gesellschaft “Roter Adler”)

CompGen-Projekt Online-Ortsfamilienbücher

Stand des Projektes am 31. Oktober 2025: Es sind nun 1.312 Online-OFBs verfügbar, in denen 22.4 Millionen Personendatensätze enthalten sind.

Ein herzliches Dankeschön an alle Bearbeiterinnen und Bearbeiter!

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.271 Beiträge
248 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!

Schlagworte: Polen, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Ostpreußen, Personendatensätze, Datenbanken, NRW, Tschechische Republik, CompGen-Projekt, Bayern, Westerwald, Ortsfamilienbuch
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2024/09/Online-OFB-Beitragsbild-1.jpg 638 1804 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2025-11-11 23:00:002025-11-11 22:55:37Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2025
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2025 11. November 2025
  • Welche Benutzer erhalten weiter Zugriff? 11. November 2025
  • Genealógia - Zarzuela Fehler im Stammbaum 11. November 2025
  • Kreisarchiv - Jugendguides 11. November 2025
  • Frage zu GenWiki 11. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'
  • Privatsphäre in der Genealogiedatenbank GEDBAS

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ – Zwischenstand Link to: GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ – Zwischenstand GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ – ZwischenstandGOV Banner
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen