Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Oktober 2025
Im Oktober 2025 wurden sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) veröffentlicht, die nun für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung stehen.
- Dringenberg mit Siebenstern (Nordrhein-Westfalen, Kreis Höxter)
Für dieses Ortsfamilienbuch wurden die katholischen Kirchenbücher des Ortes Dringenberg ausgewertet. Die Aufzeichnungen beginnen bei den Taufen im Jahr 1648 und bei den Heiraten und Sterbefällen jeweils im Jahr 1659. Nach 1880 wurden für dieses Ortsfamilienbuch keine weiteren Daten mehr berücksichtigt.
Bearbeiter: Christoph Bewermeier - Griesbach Landgericht (Bayern, Kreis Passau)
Die Daten in diesem OFB konzentrieren sich auf die bäuerliche Bevölkerung im Landgericht Griesbach, insbesondere in den Tälern von Rott und Inn, dem Hügelland dazwischen sowie angrenzenden Gebieten (Amt Riedenburg des Fürstbistums Passau, Grafschaft Neuburg am Inn, bayerische Landgerichte Vilshofen und Pfarrkirchen, Herrschaft Malching).
Die Daten decken die Zeit vom 16. bis zum 19. Jhdt. ab. Sie wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte von verschiedenen Forschern gesammelt, aber nur in kleinen Teilen und sehr selektiv veröffentlicht. Mit diesem OFB soll den zahlreichen und zumeist unbekannten Forschern gedankt werden.
Bearbeiter: Ulrich Demlehner - Birnbach (Rheinland-Pfalz, Altenkirchen (Westerwald))
Erfasst sind alle Daten aus den evangelischen Kirchenbüchern vom Kirchspiel Birnbach. Geburt/Taufe: 1666–1859; Ehen: 1696–1859; Tod: 1697–1859.
Da viele Verbindungen nach Nordrhein-Westfalen und Hessen erfolgten, wurde versucht, auch diese Verbindungen darzustellen.
Weitere Quellen werden bei den jeweiligen Familien und Personen genannt.
Bearbeiter: Michael Klein

- Bukovník (Tschechische Republik)
samt Bílenice, Damíč, Dražovice, Lhota pod Kůstrým, Mačice, Nahořánky, Soběšice und Vojnice.
Als Quelle für das Ortsfamilienbuch dienten ausschließlich die katholischen Kirchenbücher von Bukovník (zwischen 1645 und 1896) und den Nachbarorten.
Bearbeiterin: Theodora Winkler - Schnellwalde Kirchspiel (Polen, Ostpreußen, Kreis Mohrungen)
Standesamtsunterlagen von Schnellwalde existieren nicht mehr, Kirchenbücher sind nur für die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts vorhanden (Taufen 1757–1792 und Eheschließungen 1758–1768). Allerdings sind verschiedene Schul- und Kirchenunterlagen wie Seelenlisten, Wählerlisten und Rechnungsbücher überliefert, aus denen sich zumindest ein Teil der Kirchspieleinwohner und deren familiären Verhältnisse für das 19. Jahrhundert rekonstruieren lassen.
In diesem OFB werden zunächst die Seelenlisten von 1844, 1845 und 1854, die für alle Orte vollständig vorliegen, eingearbeitet.
Bearbeiterin: W. Vörtmann (Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher AGoFF)
- Grünefeld (Brandenburg, Kreis Havelland)
Zur Erstellung des OFB Grünefeld wurden folgende Kirchenbücher ausgewertet:
LKA Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz/Kirchenkreis Nauen/Grünefeld:
Taufen 1630–1730, Namenregister Trauungen 1731–1799, Gesamtkirchenbuch 1730–1846, 1811–1846, 1847–1879, Konfirmationen 1838–1901.
Die Kirchenbücher von Paaren sind in Glien archiviert.
Gesamtkirchenbuch 1847–1953, jedoch nur teilweise (bis ca 1880).
Bearbeiterin: Kerstin Sarow (Brandenburgische Genealogische Gesellschaft “Roter Adler”)
CompGen-Projekt Online-Ortsfamilienbücher
Stand des Projektes am 31. Oktober 2025: Es sind nun 1.312 Online-OFBs verfügbar, in denen 22.4 Millionen Personendatensätze enthalten sind.
Ein herzliches Dankeschön an alle Bearbeiterinnen und Bearbeiter!


