• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Rückblick auf den 71. Genealogentag 2019 in Gotha und Ausblick auf den 72. Genealogentag in Tapfheim

17. September 2019/in CompGen-Verein, Veranstaltungen/von Susanne Nicola
Abschlussveranstaltung Carola Kroll, Susanne Nicola und Horst Reinhardt mitten drinn

Am Sonntag, dem 15. September 2019, ging der 71. Genealogentag in Gotha zu Ende. Wie bereits berichtet, war auch CompGen mit einem Stand vertreten und etliche Vorstandsmitglieder sowie Horst Reinhardt von der Geschäftsstelle standen den zahlreichen Besuchern zur Verfügung. In zahllosen Gesprächen konnten wir Hilfestellung leisten, aber auch wertvolle Anregungen entgegen nehmen. Auch einige Neumitglieder konnten wir hier gewinnen. Herzlich Willkommen!

Bei der Abschlussveranstaltung des Genealogentags wurden mehrere Personen für ihre außergewöhnlichen Leistungen geehrt: Die Gatterer-Medaille in Silber (die höchste Auszeichnung in Genealogiekreisen) wurde an Prof. Dr. Günther Schweizer verliehen, der vor allen Dingen in Baden-Württemberg zahlreiche genealogische Werke veröffentlicht hat.

Drei weitere Personen wurden mit dem Titel „Verdienter Genealoge“ ausgezeichnet. Eine davon ist Frau Ursula Winkelmann, die dem Arbeitskreis Familienforschung im Hagener Heimatbund e. V. angehört.

Zwei weitere Genealogen wurden auf Vorschlag des Vereins für Computergenealogie geehrt, und zwar Timo Kracke als bisher jüngster Träger dieses Titels, bekannt als Blogger und durch seinen Podcast „Der Genealoge“, sowie Arndt Richter, der vor allen Dingen mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema der „quantitativen Genealogie“ bekannt geworden ist.

Eine echte Überraschung gab es zum 72. Genealogentag 2020. Nachdem bis buchstäblich 5 Minuten vor 12 kein Ausrichter für diese Veranstaltung in Sicht war, wurde auf der jährlichen Mitgliederversammlung der DAGV ein zwar eiligst erstellter, aber dennoch alle Aspekte berücksichtigender Vorschlag präsentiert und einstimmig sowie erfreut angenommen.

Somit findet der 72. Deutsche Genealogentag vom 28. bis 30. August in Tapfheim statt. Tapfheim liegt im bayerischen Schwaben in der Nähe von Donauwörth und ist der Wohnort des 2. Vorsitzender der DAGV, Manfred Wegele. Das Konzept zu dieser Veranstaltung entstand zusammen mit Sabine Scheller, die in der DAGV für das Thema Genealogentage zuständig ist, während der Fahrt nach Gotha. Ausrichter wird der Bayerische Landesverein für Familienkunde, Bezirksgruppe Schwaben sein.

Auch wenn mit heißer Nadel gestrickt, sollte das eine gelungene Veranstaltung werden, da bei dieser Fahrgemeinschaft Personen mit dem denkbar größtmöglichen Know-How im Fahrzeug saßen.

Der Staffelstab wechselt von Gotha nach Tapfheim

Bitte merkt Euch diesen Termin vor. Selbstverständlich wird auch CompGen mit einem Stand und zahlreichen Ansprechpartnern in Tapfheim vertreten sein.

Schlagworte: Tapfheim, Gatterer-Medaille
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Susanne Nicola https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Susanne Nicola2019-09-17 02:00:002021-05-30 15:48:00Rückblick auf den 71. Genealogentag 2019 in Gotha und Ausblick auf den 72. Genealogentag in Tapfheim
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Rieckhaus 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • DNA - Wurzeln von Finnisch und Ungarisch in Zentralsibirien 5. Juli 2025
  • DNA - DNA-Analyse enthüllt jahrhundertealtes Geheimnis der Römer 5. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Der MDR berichtete aus Gotha – unser Magazin gut ins Bild gesetzt Link to: Der MDR berichtete aus Gotha – unser Magazin gut ins Bild gesetzt Der MDR berichtete aus Gotha – unser Magazin gut ins Bild gesetzt Link to: Private Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: Auf dem Weg zu einer Leipziger Time Machine Link to: Private Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: Auf dem Weg zu einer Leipziger Time Machine Private Familienforschung, Citizen Science und kulturelles Gedächtnis: Auf...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen