• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Geneanet Grabsteine

Fünf Millionen Grabsteinfotos bei Geneanet

17. September 2022/in Grabsteine/von Günter Junkers

Anfang September meldete Geneanet (Paris/F), dass im Projekt „Rettet unsere Gräber“ mehr als fünf Millionen Grabsteinfotos gespeichert sind. Das Ziel ist das gleiche wie im Grabstein-Projekt beim Verein für Computergenealogie (CompGen): Die Rettung der auf Grabsteinen dokumentierten, schriftlichen Familiendaten von Verstorbenen durch Abfotografieren und Sammeln in durchsuchbaren Datenbanken. Denn viele Gräber werden nach Ablauf der meist begrenzten Liegezeiten abgeräumt.

Ein Vergleich mit dem Grabsteinprojekt von CompGen

Die Grabstein-Datenbank auf Genealogy.net enthält mit Stand vom August 2022 „nur“ 3,2 Millionen Fotos und fünf Millionen Personen-Datensätze aus 7.880 Friedhöfen. Beim Vergleich mit Geneanet sind jedoch sehr unterschiedliche geografische Gewichtungen und auch Qualitätsunterschiede festzustellen.

Friedhofskarte der Grabstein-Datenbank von CompGen
Friedhofskarte der Grabstein-Datenbank von CompGen

Die Grabstein-Datenbank von CompGen ist auf Deutschland und die ehemals deutsch besiedelten Gebiet im Osten konzentriert. Geneanet hat die meisten Friedhöfe in Frankreich (26.393) erfasst; Belgien (ca. 3.090), Deutschland (ca. 1.851), Niederlande (1.719) und Spanien (1.280) folgen in den Zahlen weit abgeschlagen.

Das Grabstein-Projekt bei CompGen hat sich hohe Standards in Bezug auf Qualität und Auswahl der Fotos gesetzt. Ziel ist immer die vollständige Erfassung eines Friedhofes. Alle Inschriften auf den Grabsteinen werden mit Namen und Jahreszahlen für die vorhandenen Lebensdaten erfasst.

Bei Geneanet werden auf den Friedhöfen oft nur einige, manchmal wenige, Grabsteinfotos von einem Friedhof gezeigt. Scheinbar war es manchen der zuliefernden Fotografen auch wichtiger, das gesamte Grab zu fotografieren, anstatt sich auf die Grabsteine und ihre Inschriften zu fokussieren. Dadurch sind die relevanten Inschriften gelegentlich nicht oder nur schwer zu entziffern. Die Inschriften werden zudem nicht immer indexiert, so dass die Namen bei der Suche nicht gefunden werden können – es sei denn, man klickt sich durch die Fotos.

“Find a Grave” und “BillionGraves” aus den USA

Die großen kommerziellen Anbieter haben sich mit den bereits existierenden Grabstein-Datenbanken aus den USA zusammen getan (bzw. sie aufgekauft). Die Anwender von Find a Grave (seit 2013 von Ancestry übernommen) haben seit 1995 über 210 Millionen Gedenkstätten besucht und fotografiert. BillionGraves, 2010 gegründet und seit 2014 Partner von MyHeritage, hat deutlich weniger Grabsteinfotos (ca. 38 Millionen), legt aber dafür großen Wert auf vollständige Erfassung der Daten. Alle Grabsteine sind bei BillionGraves GPS-codiert; auch können sie auf Satellitenfotos angezeigt und somit lokalisiert werden.

Schlagworte: CompGen, geneanet, find a grave, Grabstein-Projekt, genealogy.net, BillionGraves, MyHeritage, Ancestry
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/09/Geneanet-Friedhoefe.png 376 992 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-09-17 10:00:002022-11-04 13:25:02Fünf Millionen Grabsteinfotos bei Geneanet
1 Kommentar

RSS Neu auf Discourse

  • Fediverse - Bessere Bilder von KI 1. Juli 2025
  • Archiv - Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin (DAjAB) 1. Juli 2025
  • AL 781 Eichhorst, Ottheinrich - EICHHORST aus Danzig u. Friedland 1. Juli 2025
  • Mördersuche mittels DNA-Genealogie – neue Gesetze in Schweden und Dänemark 1. Juli 2025
  • Suche nach Claus Hinrich Jäde 1. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 24.09.2022 in Potsdam Link to: Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 24.09.2022 in Potsdam Regionaltreffen für Familiengeschichtsforscher am 24.09.2022 in Potsdam Link to: Das niederländische WieWasWie besteht seit 10 Jahren Link to: Das niederländische WieWasWie besteht seit 10 Jahren Logo des niederländischen WieWasWieDas niederländische WieWasWie besteht seit 10 Jahren
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen