• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Sauberkeit und Hygiene im alten Köln

Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln

25. März 2023/in Online-Stammtisch/von Günter Junkers

Auf sehr unterhaltsame Weise berichtete Horst Reinhardt beim Ahnenforscher-Stammtisch Köln im März über die Sauberkeit und Hygiene in Köln von der Römerzeit bis heute. Er führte die Zuschauer zunächst zu den römischen Thermen zwischen Cäcilienstraße und Sternengasse unter dem früheren Cäcilien-Kloster und dann weiter durch die Zeit bis zu den modernen sanitären Errungenschaften. Die Video-Aufzeichnung vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln zu Sauberkeit und Hygiene im alten Köln kann nun abgerufen werden (s.u.)

Römische und mittelalterliche Badekulturen

Für die römischen Soldaten und Besetzer kam das saubere Wasser zunächst aus der Vorgebirgsgegend um Hürth, dann aber aus der Eifel um Kall in einer 100 km langen Leitung, weil der Bedarf täglich auf 20 Millionen Liter anstieg.

Ein weiteres mittelalterliches Relikt der religiös motivierten Badekultur ist die Mikwe im jüdischen Quartier, die aus dem Grundwasser in 17 Meter Tiefe gespeist wurde. Die Bevölkerung bediente sich des Wassers der Bäche, die durch Köln in den Rhein flossen. Grundwasser schöpfte man aus zahlreichen Brunnen in der Stadt. Die engen Gassen müssen übel gerochen haben, denn die Aborte wurden über Rohre in Gräben gesammelt, die von den sogenannten „Goldgräbern“ entleert und in die Felder und Weingärten der Stadt entsorgt wurden.

Bäche und Badeschiffe

Die Bäche versorgten auch die Handwerker für ihre Tätigkeiten beim Färben, Gerben, Filzen und Mahlen. Die Bader haben ihre Waschhäuser zur Reinigung und Gesundheitsversorgung angeboten. Erst im 19. Jahrhundert taucht das erste Badeschiff im Rhein an der Deutzer Schiffsbrücke auf, später auch Brausebäder und eine Kneipp-Badeanstalt, die 1891 eröffnet wurde. Heute gibt es in der Stadt Köln 19 Badeanlagen von der Claudius-Therme am Rhein oder dem Neptun-Bad 1910 in Ehrenfeld bis zu den Freibädern.

Mit einem Klick auf das Dreieck im Bild oder auf diesen Link kann das Video in unserem Kanal CompGen regional gestartet und angeschaut werden.

Viel Spaß dabei!

Schlagworte: Video, Zoom-Meeting, Videoaufzeichnung, YouTube-Kanal "CompGen regional", Hygiene, Badekultur, Mikwe, Juden, Römer, Mittelalter, Bäche, Badeschiff, Ahnenforscherstammtisch Köln, Badeanstalt
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/03/Sauberkeit.png 429 1120 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-03-25 16:00:002023-03-25 16:15:00Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Einbinden von Bilder direkt aus der CompGen DigiBib 9. Mai 2025
  • Neue Software 9. Mai 2025
  • Hilfe bei Indexierungsprojekt Notarakten - Józef Stokowski in Zgierz (1821-1847) 9. Mai 2025
  • Genealógia - Die Genealogie des Papstes Leo XIV 9. Mai 2025
  • Archiv - Vermisstensuche nach Kriegsende 9. Mai 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Discourse-Workshop am 6. April 2023 Link to: Discourse-Workshop am 6. April 2023 Discourse-Workshop am 6. April 2023im Workshop geht es auch um die Discourse Kategorien Link to: Neue Adressbücher: Erlangen 1932 mit brisantem Inhalt Link to: Neue Adressbücher: Erlangen 1932 mit brisantem Inhalt Erfasst im Portal AdressbücherNeue Adressbücher: Erlangen 1932 mit brisantem Inhalt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen