• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Vortrag zum Minimaldatensatz für Ortsdaten

Aufzeichnung zum Zoom-Meeting im Oktober: Historische Ortsdaten

18. November 2025/in Online-Treffen, Datenbank/von Günter Junkers

Die Entwicklung eines Minimaldatensatzes für Historische Ortsdaten haben Sophie Döring, Felix Köther und Anne Purschwitz im Oktober-Zoom-Meeting des Vereins für Computergenealogie (CompGen) vorgestellt. Jetzt ist das Video online und die Aufzeichnung kann in den CompGen-Forschungstipps noch einmal angeschaut werden. Die Folien zum Vortrag sind in der CompGen-Community bei Zenodo zugänglich.

Mit einem Klick auf das Dreieck in der Mitte bzw. unter diesem Link kann das Video gestartet werden

Im Teil 1 der Aufzeichnung wird die Arbeitsgruppe „Historische Ortsdaten“ von NFDI4Memory TA 2, der Bayerischen Staatsbibliothek, dem Historisches Ortslexikon Hessen, dem Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung und dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) vorgestellt. Ziel der Arbeitsgruppe ist, historische Ortsdaten und Ortsinformationen aus unterschiedlichen Projekten zusammenbringen, vergleichbar und vor allem gemeinsam abfragbar zu machen.

Teil 2 beschäftigt sich mit dem „Problem“ mit den Orten. Wie und wo lassen sich Informationen zu historischen Orten recherchieren? Die Unterschiede bei der Verzeichnung und Zuordnung von Orten werden am Beispiel Glaucha in GND, Geonames, GOV, Wikidata und Factgrid erläutert. In weiteren Beispielen werden die Grenzen der einzelnen Ortsverzeichnisse aufgelistet. Bei der Recherche historischer Orte tauchen viele Probleme auf.

Im Teil 3 wird der Vorschlag eines Minimaldatensatz der „AG Historische Ortsdaten“ in Theorie und Praxis behandelt. Die Empfehlung des Minimaldatensatzes enthält essentielle Angaben zu Ortsnamen und -bezeichnungen, Zugehörigkeit und Verortung, Ortstypen, Ereignisse der Ortsentwicklung und eindeutige Identifikatoren. Daten werden auf einem „Minimalniveau“ zusammengeführt. Es ist dann nur noch eine einzige Abfrage ohne Zusatzrecherchen nötig. Das bisherige Chaos der unterschiedlichen Ortsverzeichnisse kann so verringert werden.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folgen

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.273 Beiträge
248 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!

Schlagworte: GND, Zenodo, Geonames, Ortsdaten, Mionimaldatensatz, GOV, CompGen-Forschungstips, Zoom-Meetimg, FactGrid, Ortsverzeichnis, Wikidata, NFDI4memory
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/11/Minimaldatensatz-fuer-Ortsdaten.jpg 271 730 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-11-18 18:40:002025-11-19 00:41:41Aufzeichnung zum Zoom-Meeting im Oktober: Historische Ortsdaten
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Eheleute Zahn - Brand aus dem Alzeyer Land, wohnhaft in Mainz 18. November 2025
  • Rolandgen-Mailingliste nicht mehr auffindbar – Bitte um Klärung 18. November 2025
  • Rolandgen-Mailingliste nicht mehr auffindbar – Bitte um Klärung 18. November 2025
  • Rolandgen-Mailingliste nicht mehr auffindbar – Bitte um Klärung 18. November 2025
  • Welches Angebot von CompGen findest du besonders interessant? 18. November 2025

RSS Angesagte Themen

  • Welche Benutzer erhalten weiter Zugriff?
  • Buchstabensalat bei ein- und ausgehenden Mails
  • Erste Schritte nach der Umstellung - Registrieren
  • Veröffentlichen, aber wie?
  • Meldung 'Browser wird geprüft'

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Digitalisate der Leipziger Testamente jetzt online – zwei Vorträge am 13.11.2025 Link to: Digitalisate der Leipziger Testamente jetzt online – zwei Vorträge am 13.11.2025 Digitalisate der Leipziger Testamente jetzt online – zwei Vorträge am...Signet Sächsisches Staatsarchiv
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen