
Online-Treff 13.08.2020 – die DNA-Datenbanken von GEDmatch und Geneanet
Der Verein für Computergenealogie (CompGen) lädt alle interessierten Familienforscher zu einem weiteren Online-Seminar ein. Diesmal geht es um die DNA-Datenbanken von GEDmatch und Geneanet und welche Möglichkeiten diese Plattformen für die DNA-Genealogie bieten.Auf internationalen genealogischen Veranstaltungen ist das Thema bereits sehr gut und umfangreich vertreten, deswegen freuen wir uns sehr, ...
Online-Vortrag Arbeiter-Samariter-Bund beim Stammtisch Köln
Im monatlichen Video-Meeting des Kölner Ahnenforscher-Stammtisches hatten wir im Juli die Leiterin des Archivs des Arbeiter-Samariter-Bundes eingeladen. Frau Brigitta Frucht führte uns in einem anschaulichen Vortrag durch die über 130jährige Geschichte des Bundes. Angefangen hat alles mit sechs Berliner Zimmerleuten. Nach gehäuften Unfällen auf den Baustellen erkannten Sie die Notwendigkeit, ...

Der Bayerische Landesverein für Familienkunde jetzt auch auf Youtube
Steht ja schon im Titel, es kommen jetzt fast täglich neue Screencasts hinzu, nun auch vom Bayerischen Landesverein für Familienkunde e.V., den wir erst kürzlich bei CompGen zu Gast hatten. Auf unserem Kanal "CompGen-Zeitfenster - anders kieken" findet sich eine Playliste, die derzeit 4 Beiträge des BLF enthält. Diese 4 ...

Mitteleuropäische genealogische Begegnungen 2020
Die Warszawskie Towarzystwo Genealogiczne (Warschauer Genealogische Gesellschaft) veranstaltete im Jahr 2020 ihr genealogisches Treffen online. Veranstalter waren die Warschauer Genealogischen Gesellschaft und das Staatsarchiv in Łódź in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher (AGoFF). Neben der Eröffung sind 5 weitere Vorträge in einer Playliste auf unserem Youtube-Kanal "CompGen-Zeitfenster - anders ...

Aufzeichnung unseres Online-Seminar zu Transkribus
Die Aufzeichnung unseres Online-Seminars zu Transkribus, der Plattform und Software zur Erkennung und Transkription historischer Dokumente, steht auf unserem Youtube Kanal "Compgen-Workshops" nun zur Verfügung. Einfach auf das unten stehende Bild klicken! Im Anschluss an den Vortrag kam es noch online zu interessanten Gesprächen; in der Mailingliste der Vereinsmitglieder wurden ...

Einladung zum Online-Treff – Transkribus am 9.7.2020 um 20 Uhr
Wolpertinger CompGen lädt herzlich zu einem Online-Seminar ein. Diesmal geht es um Transkribus, zum deutschsprachigen Wiki kommt man über den Link. Transkribus ist eine Plattform zur Texterkennung, Layout-Analyse und Strukturerkennung von historischen Dokumenten. Transkribus hat sich zum Ziel gesetzt, alle jene zu unterstützten, die mit der Transkription historischer, gedruckter oder ...

Forschen in Zeiten von Corona – Die Aufzeichnung vom Seminar “Time Machine” steht nun online
Die vierte Online-Kurzvortrags- und Diskussionsrunde zum Thema Forschen in Zeiten von Corona steht nun als Video auf unserem Hauptkanal bei Youtube. Forschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde Teil 4 über: Time Machine – Big Data der Vergangenheit ...

Forschen in Zeiten von Corona – Diskussionsrunde Teil 4 über: Time Machine – Big Data der Vergangenheit
Wir laden Sie herzlich zur vierten Online-Kurzvortrags- und Diskussionsrunde zum Thema Forschen in Zeiten von Corona ein. Corona hat auch vor dem Alltag der Anwender und Betreiber der ICARUS-Plattformen Matricula, Monasterium und der Topothek nicht haltgemacht und auch die Zusammenarbeit im Projekt TimeMachine beeinflusst. http://timemachine.eu Die vierte Veranstaltung ist der ...
Die Aufzeichnung des Vortrags “Ziele und Strategien des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde e.V.” ist online
Die Aufzeichnung unseres Online-Seminars vom 11.06.2020 steht nun online. Der Vortrag war gut besucht und auch der Stream wurde von rund 30 Zuschauern verfolgt ...

Forschen in Zeiten von Corona: Diskussionsrunde Teil 3 über: Monasterium
Die dritte gemeinsame Veranstaltung von ICARUS4All und CompGen am Donnerstag, 18. Juni 2020, 19-20 Uhr, ist "Monasterium - Mittelalterliche Quellen" gewidmet. Univ. Prof. Dr. Christina Lutter, Institut für Österreichische Geschichte an der Universität Wien mit Schwerpunkt bei Kultur- und Geschlechtergeschichte des Mittelalters, und Dr. Martin Roland, Institut für Mittelalter-Forschung an ...