• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

70 Jahre Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam

Im östlichen Flügel der Orangerie von Schloss Sancoussi wurden 1949 anstelle der Pflanzen massive dreistöckige Holzregale für die Archivalien des neugegründeten Landesarchivs von Brandenburg aufgestellt, die 7 Meter hohen Räume wurden mit Öfen beheizt. 1992-1994 wurde mit einem Magzingebäude in einer ehemaligen Kfz-Halle auf dem Windmühlenberg in Potsdam-Bornim eine Verbesserung ...
Weiterlesen …
GOV Workshop in Potsdam

GOV Workshop in Potsdam

Bild von kai kalhh auf Pixabay Am Samstag, den 12. Oktober 2019 von 10 bis 18 Uhr, bietet CompGen e.V. einen ganztägigen Workshop zum "Geschichtlichen Ortsverzeichnis" (GOV) an. Hierzu laden wir ein. Ort: Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam Referent: Jörg Schnadt Dieser Workshop richtet sich an alle ...
Weiterlesen …
Pommerscher Greif Header

Hilfe bei der Pommernforschung

Pommerscher Greif Header Der Vorsitzende des Pommerschen Greif, Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte, Dr. Klaus-D. Kohrt, hielt am 6. Juni 2019 auf dem Ahnenforscher Stammtisch Unna in Unna-Massen einen Vortrag über "Aktuelle Pommern-Forschung – Archive, Online-Findmittel, Tips & Tricks". Jetzt hat der Vortragende seine Vortragsfolien frei zugänglich gemacht. Der ...
Weiterlesen …
4800 neue Familienanzeigen

4800 neue Familienanzeigen

Anfang Juni konnten wir wieder Anzeigen in das Projekt Familienanzeigen einspielen. Die Totenzettel sowie Familienanzeigen kamen aus den Bereichen: BacknangOsterodeBremenRendsburgCalwRhein-Erft-KreisDachauRhein-Sieg-KreisDortmundRhein-Taunus-KreisHusumRostock und StralsundJenaRotenburg (Wümme)Lüneburger HeideSchwarmstedt und WalsrodeMemmingenStuttgartMittelsachsenVaihingen/EnzNiederrhein um Kleve, Goch GeldernWeselNordöstliches RuhrgebietWürzburg Vielen Dank an die fleißigen Mithelfer im Projekt. Aus anderen Projekten... 43.000 haben wir schon! DES-Projekt „Kartei Leipziger Familien“ ...
Weiterlesen …
DES: Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901

DES: Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901

Das Adreßbuch der Residenzstadt Oldenburg 1901 kann ab sofort im Daten-Eingabe-System abgeschieben werden. Das Projekt ist verhältnismäßig einfach zu erfassen. Es sind aber, wie immer, einige Besonderheiten zu beachten. Hier geht es zur Dateneingabe, jeder kann mitmachen! Projektleiter: Joachim Buchholz ...
Weiterlesen …
DES: Neue Polizeiblätter zur Erfassung freigegeben

DES: Neue Polizeiblätter zur Erfassung freigegeben

Die Zeitschrift "Der Wächter" enthält Polizeiliche Bekanntmachungen für die Bereiche Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, Oldenburg, Hannover, die Marken und Pommern. Nach drei Monaten kann jetzt der sechste Band (1843) zur Dateneingabe frei gegeben werden. In den ersten fünf Bänden sind jetzt schon mehr als 1200 Seiten ausgewertet worden. Es gibt ...
Weiterlesen …
FAMILIENFORSCHUNG 2019/2020 und COMPUTERGENEALOGIE 2/2019 erschienen

FAMILIENFORSCHUNG 2019/2020 und COMPUTERGENEALOGIE 2/2019 erschienen

Das neue Heft des Magazins COMPUTERGENEALOGIE 2/2019 mit dem Titelthema "Genealogische Website" ist erschienen und zusammen mit der völlig neu überarbeiteten Magazin FAMILIENFORSCHUNG 2019/2020 an die Mitglieder und Abonnenten verschickt worden. CompGen-Mitglieder können im Downloadbereich die PDF-Datei der COMPUTERGENEALOGIE herunterladen. Die aktualisierte Neuausgabe des Magazins FAMILIENFORSCHUNG 2019/2020 bietet auf über ...
Weiterlesen …
Digitale Sammlungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Digitale Sammlungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart

Unter dem Menüpunt "Sammlung digital" bietet die Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart auf ihrer Webseite zahlreiche Objekte zur Zeitgeschichte an: 763 digitalisierte Bücher, Broschüren und Tagebücher zum Ersten Weltkrieg aus dem Zeitraum 1914-1941 Plakat-Datenbank der Bibliothek für Zeitgeschichte mit 4500 Einträgen, davon ca. 2500 mit Abbildung aus dem Zeitraum 1901-2005 Rationierungsmarken-Datenbank mit ...
Weiterlesen …
Uraltes menschliches Erbgut entdeckt

Uraltes menschliches Erbgut entdeckt

STOCKHOLM (dpa). Forscher haben in 10 000 Jahre alten Kaugummis aus Schweden menschliches Erbgut entdeckt und analysiert. Es handle sich um die ältesten sequenzierten DNA-Stücke von Menschen, berichtete die Universität Stockholm. Sie stammten von zwei Frauen und einem Mann. Das skandinavische Forscherteam präsentiert die Studie im Fachjournal Communications Biology.Badische Zeitung ...
Weiterlesen …
Steinzeitmensch aus der Uckermark

Steinzeitmensch aus der Uckermark

Auf dem Urnengrabfeld bei Groß Fredenwalde in der Uckermark haben Archäologen schon 2014 ein Gräberfeld freigelegt, das Spuren von der Jungsteinzeit bis in die Eisenzeit (800 bis 500 vor Christus) aufweist. Damals wurde das „älteste Baby der Welt“ geborgen, vor rund 8400 Jahren vermutlich an Unterernährung gestorben ist. Nun wurde ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • …
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • …
  • 222
  • ›
Wird geladen …
  • Blog

RSS Neu auf Discourse

  • FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen 15. Juli 2025
  • 1914/1918 15. Juli 2025
  • Büntemeyer aus Bremen oder Umgebung 15. Juli 2025
  • Zugang 15. Juli 2025
  • OFB Varel 15. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen