• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Benutzerseite als genealogische Visitenkarte

18. Juli 2019/in GenWiki, Namen, Publizieren/von Peter Teuthorn

Im GenWiki gibt es die schöne Möglichkeit, Benutzerseiten anzulegen. Das sind diese Steckbriefe, in denen jeder von uns, je nach Temperament, Aussagen zu den essenziellen W-Fragen machen kann. Wer-Wen-Wo-Was-Wie. Eine Seite ist bereits als Leerformular für jedes Mitglied angelegt und muss nur noch mit mehr oder weniger Inhalt gefüllt werden. 182 von 3.700 Mitgliedern haben dazu in die Tasten gegriffen. Was hat die übrigen 95 % davon abgehalten, es ihnen nachzutun?

War es die Hürde der Wiki-Syntax? War es die Scheu sich im System anzumelden? Oder war es einfach die Frage, was soll das? Die Antworten können nur Sie selbst geben. Und klar, niemand muss eine solche Seite haben. Aber schön wär’s schon. Nicht nur für die Kolleginnen und Kollegen, die bei einem Rumpeln in der Mailingliste oder einem besonders hilfreichen Beitrag gerne ein Who-is-Who befragen würden, um zu wissen mit wem sie diskutieren. Was würden sie gerne wissen?

  • WER bin ich? / kurze genealogische Visitenkarte
  • Zu WEM forsche ich?
  • WO, in welchen Regionen forsche ich?
  • WAS suche ich, mit WAS beschäftige ich mich, zu WAS kann ich Auskunft geben?
  • WIE arbeite ich? Genealogieprogramme und mehr.

Die jeweilige Benutzerseite, natürlich auch die eigene, erreicht man über das Suchfeld mit dem Eintrag: Benutzer:Name. Manche Kollegen haben einen kryptischen Benutzernamen gewählt. Das kann verschiedene durchaus nachvollziehbare Gründe haben, denen wir hier nicht nachspüren müssen. Mit der Suchstrategie <Benutzername:Vorname oder Nachname> und der anschließenden Volltextsuche finden wir aber auch sie.


Hilfe beim Anlegen einer Benutzerseite findet ihr unter http://wiki-de.genealogy.net/Hilfe:Benutzerseite


Beim Stöbern in diesen Benutzerseiten überrascht, wie verschieden jeder Einzelne von den Möglichkeiten dieser Seite Gebrauch macht. Da wird auf Veröffentlichungen, Namensseiten, Beiträge innerhalb des GenWiki, Stammbäume, Archivierungsorte und vieles mehr hingewiesen.

Mit allen Angaben auf der Benutzerseite ist man in der Öffentlichkeit. Das ist wichtig zu wissen, damit wir unsere Äußerungen entsprechend bewusst wählen. Auf dieser Seite eingestellter Text, Bilder und Links sind veröffentlicht. Sie sind publiziert und haben somit ein Publikum, das sie im Internet per Suchmaschine auffinden kann, ja soll. Denn über einen Permalink sind diese Texte nicht flüchtig, sondern immer wieder verlässlich erreichbar.

Damit kann eine Benutzerseite nicht nur wesentlicher Teil einer Kommunikations- sondern auch einer Nachlass-Strategie sein.



Schlagworte: Benutzerseite, Nachlass, Biographie, Ahnenforschung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Peter Teuthorn https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Peter Teuthorn2019-07-18 16:57:212021-05-30 15:56:41Benutzerseite als genealogische Visitenkarte
Das könnte Dich auch interessieren
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und FamilienforscherAhnenforschung in Voerde : Der eigenen Geschichte auf der Spur
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und FamilienforscherNewsletter 2002/10
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und FamilienforscherTimo Kracke heute live auf der RootsTech Connect
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und FamilienforscherHanauer Anzeiger: Ahnenforschung für Anfänger
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und Familienforscher11. Detmolder Sommergespräch am 4.9.2019
Das Deutsche Zeitungsportal bietet historische Zeitungen als Quelle für Historiker und FamilienforscherDeutsche Zeitungsportale bieten weitere Quellen für Familienforschung
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Dortmunder Ahnenforscher erhalten Erinnerungen an VerstorbeneArchivjournal des Staatsarchivs Hamburg, Ausgabe 1/2019
Nach oben scrollen