• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Dein Account
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

25 Jahre Eichsfelder Familienforscher

14. Oktober 2019/in Regionale Forschung, Vereine/Gruppen/von Günter Junkers

Die zur Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung (AMF) gehörenden Gruppe der Eichsfelder Familienforscher kamen am 5. und 6. Oktober 2019 im Pfarrhaus der evangelischen Kirche St. Martin in Heiligenstadt zum Jubiläumstreffen und Erfahrungsaustausch zusammen. Das Eichsfeld, das früher zum Bistum Mainz gehörte, ist eine katholische Enklave im evangelischen Thüringen. Der Vorsitzende Marcellinus Prien zeigte mit seiner historischen Plattenkamera, wie man um 1860 fotografierte. Monika Degenhardt aus Ratingen stellte das jüngste Ortsfamilienbuch von Kella vor. Sie und Ewald Frankenberg aus Weilerswist sowie Leo Engelhardt aus Nordhorn wurden für ihre Arbeiten und besonderen Verdienste geehrt.

Online verfügbare Daten aus dem Eichsfeld (rot).
Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA

Im September hatte Andreas Stützer im Eichsfeld-Forum bekannt gegeben, dass die Webtrees-Datenbank “Familienbuch Eichsfeld” online gegangen ist. Ziel ist die Ergänzung der bereits bestehenden Ortsfamilienbücher und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Eichsfeld-Forschern. Derzeit sind dort ersten Daten von über 100 000 Personen aus der Landgemeinde Südeichsfeld, Unstruth-Hainich-Kreis, den Verwaltungsgemeinschaften Westerwald-Obereichsfeld, Hanstein-Rusteberg und Ershausen/Geismar sowie aus der Stadt Dingelstädt enthalten. Anders als bei den Online-Ortsfamilienbüchern auf der CompGen-Seite sind die Daten auf die Jahreszahlen reduziert, Notizen und Quellen sind ausgeblendet. Für Rückfragen sind daher die Betreuer anzusprechen, Mitarbeiter für weitere Orte werden gesucht. Ewald Frankenberg hat seine Verkartungen für die Gemeinden der Stadt Dingelstädt und zahlreiche weitere Orte (die noch nicht online sind) bereits früher im Eigenverlag herausgebracht. Er weist darauf hin, dass die Daten auch digital im Bistumsarchiv in Erfurt einzusehen sind. Andere Bücher, deren Daten noch nicht online sind, sind u.a. in der Reihe der mitteldeutschen Ortsfamilienbücher (MFOB) erschienen. Leider ist der Verkauf dieser Bücher aktuell wegen Personalmangel eingestellt.

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: Ortsfamilienbuch, Ahnenforschung, Familienforschung, Eichsfeld, AMF
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
  • Besuche uns auf Yelp
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2019-10-14 08:50:342021-05-30 15:52:2425 Jahre Eichsfelder Familienforscher
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

KALENDER

RSS Neue Nachrichten auf Discourse

  • FN ULRICH(S) – Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 57/58 (2003) 30. September 2023
  • HAAKE in SIERADZ ab 1820 30. September 2023
  • Lesehilfe Trauung 1754 30. September 2023
  • Abgabe Schloß-Kirchenbuch u. Garnison-Kirchenbuch Hannover 30. September 2023
  • Abgabe Schloß-Kirchenbuch u. Garnison-Kirchenbuch Hannover 30. September 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Historische Fakten und Holocaust-LeugnerZehn Jahre Matricula-Online
Nach oben scrollen