• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

GEDCOM-L-Mailingliste: seit 10 Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit

1. Dezember 2019/in Mailinglisten, Software/von Herbert Juling

Vor 10 Jahren, am 29.11.2009, wurde die GEDCOM–L-Liste ins Leben gerufen, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Im- und Export von GEDCOM-Dateien aus den verschiedenen Programmen zu harmonisieren, um einen weitestgehend verlustfreien Datenaustausch zu gewährleisten. Vorausgegangen war eine intensive Diskussion in der CompGen-Liste mit über 400 Beiträgen in kurzer Zeit mit Klagen, dass der Datenaustausch zwischen Genealogieprogrammen z.T. zu fatalen Datenverlusten führt.

Ich habe damals noch als Mitglied im Vorstand des Vereins für Computergenealogie die Initiative ergriffen und den Mailman-Administrator bei CompGen (Arthur Teschler) gebeten, eine Mailingliste einzurichten. Es wurden Programmautoren eingeladen, hier mitzuarbeiten, und bis auf wenige Ausnahmen sind alle noch dabei. Es sollte ausdrücklich nicht um eine Weiterentwicklung des GEDCOM-Standard-Entwurfs 5.5.1 gehen, sondern um eine einheitliche Interpretation und Umsetzung desselben. Interne Programmverarbeitungen und programmtechnische Probleme sind ebenfalls ausgeklammert.

Liste der Programmautoren in der GEDCOM-L in der CG 2/2011 (GEDCOM-Themenheft)

Mit Klaus Vahlbruch und Albert Emmerich habe ich zwei Mitstreiter gefunden, die mich bei der Administration unterstützt haben. Klaus hat aus Anwendersicht immer wieder den Finger in die Wunde gelegt und auf Einhaltung der Listengrundsätze gepocht (er ist zwischenzeitlich ausgestiegen, aber seit Kurzem wieder dabei). Albert hat sich im Laufe der Zeit zum Hauptakteur entwickelt, der die Diskussionen inhaltlich vorantreibt und die diskutierten Entscheidungsvorschläge im GenWiki dokumentiert. Ich selbst habe die administrative Verwaltung der Mailingliste übernommen und organisiere die Abstimmungen.

Diese Arbeitsgruppe ist am Anfang mit großer Skepsis aufgenommen worden. Viele (auch die Programmautoren) haben nicht geglaubt, dass wir in der Lage wären, allein durch Email-Austausch, aber konzentrierter Arbeit das anvisierte Ziel zu erreichen. Immerhin seien die Programmautoren Konkurrenten und buhlten um dieselben Kunden. Nach 10 Jahren kann allerdings konstatiert werden, dass dieses Vorhaben eine Erfolgsgeschichte ist. Ich selbst kann das sehr gut beurteilen, da ich mit meinem Projekt Online-OFBs vor 10 Jahren unter den uneinheitlichen Dialekten der GEDCOM-Dateien aus mehr als 30 verschiedenen Genealogieprogrammen sehr gelitten habe. Das hat sich heute wesentlich verbessert und die Klagen der Programmbenutzer werden nur noch selten thematisiert.

Nach wie vor lebt diese Arbeitsgruppe, was sich an der hohen Beteiligung an den Abstimmung auch jetzt noch deutlich zeigt. Selbst Programmautoren, die sich an den Diskussionen nur wenig beteiligen, entwickeln durch das Mitlesen eine eindeutige Meinung und stimmen mit ab. Mittlerweile lesen auch ein große Anzahl GEDCOM-kundiger Programm-Anwender mit und geben gelegentlich wichtige Hinweise aus Anwendersicht in die Diskussion. Momentan umfasst diese Liste 123 Mitglieder.

Wir haben mit unserer Arbeit allen Lügen gestraft, die der Meinung sind, dass belastbare Ergebnisse eines solchen Vorhabens nur durch den Einsatz eines Hauptentscheiders möglich ist (wie es zuletzt von Tamura Jones behauptet wurde). Ich danke allen, die zum Gelingen beigetragen haben und freue mich auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.

Schlagworte: GEDCOM
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2019-12-01 01:00:002019-12-01 10:55:34GEDCOM-L-Mailingliste: seit 10 Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit
Das könnte Dich auch interessieren
2012-08_GEDBAS.pngGEDBAS – identische Personen
Rootsweb und WorldConnectAncestry löscht das rootsweb-Mailinglisten-Archiv
2012-12-26_gedbas_meldungen.pngGEDCOM 5.5.5: einfacheres Datenaustauschformat für genealogische Daten?
2012-12-26_gedbas_meldungen.pngGEDBAS mit mehr als 20 Millionen Personen
2012-12-26_gedbas_meldungen.pngArbeiten mit der ‘Kartei Leipziger Familien’
2012-12-26_gedbas_meldungen.pngGEDBAS: Information über ausgeblendete Personen

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023
  • Für alle die in Rheinhessen forschen
    31. März 2023
  • Für alle die in Rheinhessen forschen
    31. März 2023
  • Familysearch
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Digitalisierte Kirchenbücher aus Slowenien bald online?#histocamp 2019
Nach oben scrollen