• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Gen.magazine 4/2019: Suche in regionalen Zeitungen der Niederlande

12. Dezember 2019/in Genealogie international, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Das niederländische Magazin „Gen. Magazine voor Familiegeschiedenis“ wird uns vierteljährlich vom CBG – Centrum voor familiegeschiedenis (auch bekannt als centraalbureau voor genealogie) in Den Haag im Tausch gegen unsere Hefte der COMPUTERGENEALOGIE zugesandt. In jedem Heft wird ein bestimmtes Thema ausführlich in einem Dossier behandelt – in Heft 4/2019 sind es Zeitungen.

Als Beispiel über Fakenews von früher wird berichtet, wie die Gerüchte und Verdächtigungen nach einem bis heute ungeklärten Mord an einem 11-jährigen Mädchen im August 1900 die Gazetten füllten. – Die große Journalistenfamilie Belinfante stellte in den beiden letzten Jahrhunderten mehr als 20 Journalisten, die die politischen Berichterstattung beeinflussten. Stammvater Josef Cohen Belinfante war 1526 aus Lissabon vor der Inquisition in die Niederlande geflüchet. In Den Haag begründete der Nachkomme Jacob Belinfante, erster Parlamentsjournalist der Niederlande, zusammen mit seinem älteren Bruder Moses eine Buchhandlung, später auch eine Druckerei und eine Presseagentur mit Korrespondenten in vielen Ländern. Eine Konkurrenzagentur wurde von Mordechai Samuel Vaz Dias in Amsterdam gegründet, bis das Algemeen Nederlands Persbureau (ANP) die Arbeit übernahm. Familienmitglieder der Belinfantes wirkten auch hier mit. Mit Emmy Belinfantes war auch eine der wenigen Frauen im Journalistenverband als Autorin tätig. Mit der Kapitulation der Niederlande am 15. Mai 1940 war das Ende der Tätigkeit besiegelt, nur wenige der jüdischen Familienmitglieder überlebten die NS-Herrschaft. – Weitere Artikel im Dossier behandeln Todesanzeigen und Nachrufe in Zeitungen, ein Porträt des Zeitung lesenden Journalisten Pieter Anne Haaxman (1847-1935) und die Zeitung „Gazette de Leyde“ aus dem 18. Jahrhundert von der Familie Luzac, die aus Bergerac im Département Dordogne kam.

Genealogen können in Delpher, der Zeitungsdatenbank der Königlichen Bibliothek, elf Millionen Zeitungsseiten z.B. nach Anzeigen, Personenstandsnachrichten, Passagierlisten, Berufen, Verbrechen oder Vermissstenanzeigen durchsuchen. In der Sportzeitung des Rotterdamer Fußballklubs fand der Autor seinen Großvater wieder. Das umfangreiche Leidener Archiv „Erfgoed Leiden en Omstreken“ enthält viele Informationen über Personen, Familien, Kirchen und Vereine, darunter die vielen deutschen Dienstboten, Kammermädchen und Kellner in den Küstenorten, die nach dem Ersten Weltkrieg kamen, um dort Arbeit zu suchen.

Das Magazin enthält ferner einen Bericht über den Weltenbummler Frans van der Hoorn und die aus Norwegen kommende Migrantenfamilie Wigtendaal, die u.a. in der Batavischen Republik zur Franzosenzeit Karriere machte. In den Buchbesprechungen fiel die Neuauflage des Buches „Van Hessen naar Holland“ von Ed Schüssler (Lelystad, 2018) auf, in dem der Autor die Nachkommen von zwei Schüsslers zusammenstellte, dem Koch Georg Wilhelm aus Utrecht und dem Friseur Johann Martin aus Kampen.

Der besondere Reiz des hochwertigen genealogischen Magazins aus den Niederlanden besteht darin, dass Menschen von damals und heute nicht nur auf dem Titelblatt abgebildet werden, sondern auch immer im Mittelpunkt der Berichte stehen.

Schlagworte: Niederlande, Magazin
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2019-12-12 01:00:002019-12-11 15:49:21Gen.magazine 4/2019: Suche in regionalen Zeitungen der Niederlande
Das könnte Dich auch interessieren
Save the Date Kriegskinder von deutschen Soldaten in den Niederlanden
Save the Date Kuckuckskinder und Scheinväter – Aufklärung durch DNA-Genealogie
Save the Date Genealogische Großereignisse 2022
Save the Date Symposium Genetische Genealogie in Assen/NL
Save the Date Jüdische Grabsteine in den Niederlanden online
Save the Date Zweiter Weltkrieg: Niederländer in Rotkreuz-Karteien und deutschen Sterbeurkunden
1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. Suche in regionalen Zeitungen der Niederlande | Archivalia sagt:
    12. Dezember 2019 um 19:44 Uhr

    […] https://www.compgen.de/2019/12/suche-in-regionalen-zeitungen-der-niederlande/ […]

Kommentare sind deaktiviert.

Neue Themen auf Discourse

  • Neues von alten Adressbüchern
    24. Mai 2022
  • Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T 1916 - Amalie Grandt ( verw. Hinz?) geb Schwoch ( Drews)
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T - 1916 Irmgard Margarete Schwarz ( Holtz)
    23. Mai 2022
  • Vogel im OM
    23. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Gedmatch.com an Genomik-Firma Verogen Inc. verkauftHandreichung zur Familienforschung im Landesarchiv Saarbrücken
Nach oben scrollen