• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Das Potential der BOLSA für die Familiengeschichte Deutschlands nach 1945

10. März 2020/in Zeitgeschichte, Veranstaltungen/von Bernhard Mosolf

Im Jahr 2014 machte sich Christina von Hodenberg auf, um nach dem Verbleib der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie zu forschen. Sie hatte den Plan gefasst, die 1968er Jahre mal nicht aus der Perspektive der jungen, sondern der alten Menschen zu erforschen. Dafür schien eine psychologische Studie, die zwischen 1965 und 1984 durchgeführt wurde, denkbar geeignet. Zwanzig Jahre lang hatte ein Team um Prof. Dr. Hans Thomae und Prof. Dr. Ursula Lehr Fragen des Alterns und von Alternsprozessen erforscht. Dieser Ansatz war innovativ. Längsschnittstudien führte man zu dieser Zeit vornehmlich mit jungen Menschen durch. Thomae und Lehr übertrugen das Modell jedoch in die Altersforschung und initiierten damit eine der bedeutendsten Längsschnittstudien überhaupt.

Bild von Prettysleepy2 auf Pixabay

Im Mittelpunkt standen psychologische Forschungsthemen zur Analyse erfolgreicher Formen des Alterns und von Faktoren der Langlebigkeit. Ursprünglich integrierte die Studie insgesamt 222 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Ausgewählt wurden zu fast gleichen Teilen Frauen und Männer aus zwei Alterskohorten der zwischen 1890-1895 sowie 1900-1905 Geborenen. Während sich die erste Alterskohorte zu Beginn der Studie bereits im Ruhestand befand, stand die zweite kurz vor dem Eintritt in das Rentenalter. Beide Gruppen hatten entweder als Kinder oder junge Erwachsene den ersten Weltkrieg und als handelnde Generation den zweiten Weltkrieg erlebt. Gezielt wurden nicht nur auch Frauen in die Stichprobe einbezogen – 1964 gehörte dies noch nicht zwangsläufig zum Standard – sondern vor allem Menschen aus den unteren Mittelschichten gefunden. Immerhin noch 34 Probanden nahmen am letzten der acht Untersuchungszyklen nach 20 Jahren teil.

Nunmehr befindet sich die BOLSA im Forschungsdatenbestand des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt. Hier werden lebenslaufspezifische und biografische Daten aufbereitet und für die Forschung (unter Beachtung des Datenschutzes) nutzbar gemacht. Der Bestand der BOLSA wurde gesichtet, verzeichnet und zur Digitalisierung kollationiert. Mittlerweile sind sowohl die ca. 40 Meter Akten, die etwa 3.000 Stunden Tonaufzeichnungen sowie die SPSS-Daten für die Nutzung aufbereitet worden. Vor allem die Erschließung und die Verzeichnung mit etwa 3.000 Schlagwörtern soll die Nutzung künftig erleichtern. In einem datengeschützten Portal werden die Bestände der BOLSA ab Frühjahr 2020 zu wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung stehen.

Im Jahr 2014 hatte die Studie für die psychologische Forschung selbst allerdings weitgehend an Aktualität verloren. Die Studie war vielfach ausgewertet, die Untersuchungsmethoden und psychologischen Tests mittlerweile durch modernere Verfahren ersetzt worden. Quasi im Dornröschenschlaf lagerten die Akten und Tonbänder mit 3.000 Stunden Interviews dieser Personen in den Kellerräumen einer Universität und sollten demnächst Platz für Neues machen, als sich Christina von Hodenberg dafür interessierte. Es ist kein Zufall, dass eine Historikerin den Bestand „wiederentdeckte“. Mittlerweile ist die BOLSA selbst zu einer Quelle der Zeitgeschichte geworden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Studie sind bereits verstorben, geblieben sind ihre Berichte über den Alltag und ihre Biografien. Diese Quellen bilden heute einen sehr kompakten Bestand an Oral History-Interviews und vermutlich die älteste Sammlung in dieser Hinsicht überhaupt ab. Aus dieser Perspektive scheint es fast unglaublich, dass die Studie beinahe im Müll gelandet wäre. Der Werdegang der BOLSA ist jedoch symptomatisch für den Umgang mit Forschungsdaten heute. Daher bilden sich momentan viele Initiativen, um diese Schätze der Wissenschaft auch für die Zukunft zu bewahren. Denn das Potential der BOLSA liegt in der Erweiterung der Forschungsperspektiven, die sie etwa Sprachwissenschaftlern, Soziologen, Demografen, Historikern, Erziehungswissenschaftlern und Medizinern bietet.

Am 4. April 2020 findet ab 17:00 Uhr im Steintorcampus (SR 12) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Emil-Abderhalden-Str. 26/27 die feierliche Eröffnung des Digitalen Archivs der BOLSA mit dem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Christina von Hodenberg „Das Potential der BOLSA für die Familiengeschichte Deutschlands nach 1945“ statt.

Schlagworte: Zeitgeschichte, Quellen, Alltag
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Bernhard Mosolf https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Bernhard Mosolf2020-03-10 01:00:002021-05-30 08:38:45Das Potential der BOLSA für die Familiengeschichte Deutschlands nach 1945
Das könnte Dich auch interessieren
Sütterlin- und Kurrentschrift Zeitgeschichte-Online des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist „open access“
Sütterlin- und Kurrentschrift Digitale Sammlungen der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart
Sütterlin- und Kurrentschrift Die genealogische Online-Datenbank GEDBAS besser nutzen
Sütterlin- und Kurrentschrift Handschriftliche Quellen für die Familienforschung entziffern – Hilfe zur Selbsthilfe
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Neues von alten Adressbüchern
    24. Mai 2022
  • Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T 1916 - Amalie Grandt ( verw. Hinz?) geb Schwoch ( Drews)
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T - 1916 Irmgard Margarete Schwarz ( Holtz)
    23. Mai 2022
  • Vogel im OM
    23. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Archiv der Franckeschen StiftungenFuD – virtuelle Forschungsumgebung die vor allem in den Geistes- und Sozialwissenschaften...
Nach oben scrollen