• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Europa investiert in die „Time Machine“

5. März 2020/in gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Die Europäische Kommission hat die „Time Machine“ als einen von sechs Vorschlägen ausgewählt, die im nächsten Jahrzehnt für groß angelegte Forschungsinitiativen vorgesehen sind. Für die 12-monatige Koordinierungsaktion wurde dem Konsortium „Time Machine“ – bestehend aus den 33 Gründungspartnerinstitutionen – eine Million Euro für die Vorbereitung einer 10-jährigen Projekt-Roadmaps bewilligt. In diesen strategischen Plänen wird im Einzelnen dargelegt, wie beispielsweise die „Time Machine“ fortschrittliche neue Digitalisierungs- und KI-Technologien entwerfen und umsetzen wird, um das riesige europäische Kulturerbe zu erschließen, einen fairen und freien Zugang zu Informationen zu ermöglichen und die künftige wissenschaftliche und technologische Entwicklungen in Europa zu unterstützen.

Im letzten Jahr haben sich mehr als 600 Institutionen aus Wissenschaft, Industrie, Kulturerbe und Zivilgesellschaft zu einer Allianz unter dem Dach der „Time Machine“-Organisation zusammengeschlossen. Dazu gehören die europäischen Museen Louvre, Rijksmuseum und Belvedere, die Nationalbibliotheken von Österreich, Belgien, Frankreich, Israel, den Niederlanden, Norwegen, Spanien und der Schweiz, Staatsarchive in Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Dänmark, Estland, Finnland, Deutschland, Ungarn, Litauen, Malta, Norwegen, Polen, Rumänien, Slowenien, Spanien, Slowakai, Schweden und die Schweiz sowie weitere staatliche Organisationen. Auch der Verein für Computergenealogie unterstützt die Organisation durch seine Mitgliedschaft.

Bisher sind lokale Zeitmaschinen in Entwicklung unter anderem in Venedig, Amsterdam, Paris, Jerusalem, Budapest, Regensburg, Nürnberg, Dresden, Limburg, Antwerpen, Gent, Brügge, Neapel und Utrecht.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-03-05 01:00:002020-12-22 10:32:15Europa investiert in die „Time Machine“
2 Kommentare

Trackbacks & Pingbacks

  1. Europa investiert in die „Time Machine“ | digithek blog sagt:
    7. März 2020 um 6:31 Uhr

    […] Die Europäische Kommission hat die „Time Machine“ als einen von sechs Vorschlägen ausgewählt, die im nächsten Jahrzehnt für groß angelegte Forschungsinitiativen vorgesehen sind. Mitglied der „Time Machine sind u.a. auch die Schweizerische Nationalbibliothek und das Schweizerische Bundesarchiv (via Archivalia und CompGen). […]

  2. Europa investiert in die “Time Machine” | Archivalia sagt:
    6. März 2020 um 17:29 Uhr

    […] https://www.compgen.de/2020/03/europa-investiert-in-die-time-machine/ […]

Kommentare sind deaktiviert.

Neue Themen auf Discourse

  • Heiratseinträge aus Schweidnitz-Land bei Archion
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Gertrud Auguste Krönke ( Olschewski); Erich Konrad Fortenbacher ( unehl)
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Luise Wiegandt geb Wohlfahrt
    24. Juni 2022
  • STA SaalauH 1914 - Robert Richard Rudolf Zube ( Schönhof) °° Elisabet Emilie Resch geb Voss ( Gast)
    24. Juni 2022
  • Züricher Familiengeschichten transkribieren
    24. Juni 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Achtung: Bundesweiter Tag der Archive 2020Einladung zum Online-Treff am 12.März 2020 um 20.00
Nach oben scrollen