• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Forschungsdatenarchivierung. Zum ARCHIVAR 1/2020

18. März 2020/in Digitalisierung, Langzeitarchivierung, Archive, Wissen/von Thekla Kluttig

Die Forschungsdaten von heute sind die Grundlage für das Archivgut von morgen. In Zeiten, in denen Forschung in hohem Maße digital stattfindet, wird die Datenqualität und die – teilweise auch langfristige – Sicherung der Daten immer wichtiger. Dies gilt auch für Daten in historischen Zusammenhängen. Und so haben sich Gedächtnisinstitutionen (wie Archive, Bibliotheken und Sammlungen) und historische orientierte Fächer in der Initiative NFDI4Memory zusammengeschlossen, um die Nationale Forschungsdateninfrastruktur mit zu entwickeln. Das mag jetzt etwas abgehoben klingen. Aber man denke bloß an den Karlsruher Virtuellen Katalog oder das Archivportal-D, dann dürfte die Bedeutung der wissenschaftlichen Infrastruktur auch für private (familienkundliche, heimatkundliche) Nutzerinnen und Nutzer deutlich werden. Und schließlich produziert CompGen selbst Forschungsdaten, z. B. in unseren zahlreichen DES-Projekten!

Cover des aktuellen Heftes

„Der digitale Wandel bietet die große Chance, die räumliche Trennung von Institutionen, auf die historisch Forschende angewiesen sind (Universitäten, außeruniversitäre Institute, Bibliotheken, Archive, Museen und Sammlungen), zu überwinden und einen institutionenübergreifenden Wissenszugang zu realisieren“, stellen Johannes Paulmann und Eva Schlotheuber in ihrem Beitrag über „Digitale Wissensordnung und Datenqualität: Herausforderungen, Anforderungen und Beitrag arbeitender Wissenschaften“ sehr richtig fest (S. 10).

Gründe genug, um den „Forschungsdaten“ einen Themenschwerpunkt im ARCHIVAR, der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift für Archivwesen, zu widmen. Wer sich für die Infrastruktur hinter den Webseiten und digitalen Angeboten interessiert und sich auf der Höhe des aktuellen Kenntnisstandes über den Umgang mit historischen Forschungsdaten informieren möchte, hat hier die Gelegenheit dazu.

Für die Familienforschung interessante Beiträge beschäftigen sich u. a. mit „urheberrechtlichen Problemen einer Online-Stellung von Archivgut im Internet“ (ab S. 51) und mit den „Rektoratsakten der Universität Göttingen aus der NS-Zeit“ (ab S. 57). Der Vollständigkeit halber sei auch noch der kurze Bericht der Verf. über den 71. Deutschen Genealogentag 2019 in Gotha erwähnt.

Schlagworte: Forschungsdaten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2020-03-18 11:00:002020-10-15 18:58:36Forschungsdatenarchivierung. Zum ARCHIVAR 1/2020
Das könnte Dich auch interessieren
Erschließung 2.0. Quellen – Daten – Forschungsdaten

Neue Themen auf Discourse

  • Johann Heinrich Höner (* 28. Dez, 1824, + 6. Okt. 1898)
    3. Juli 2022
  • Gerhard Schuling oo Joanna Beckmans, Rhede (Bocholt)
    3. Juli 2022
  • Sterbeursache 1945: Hilfe gesucht
    3. Juli 2022
  • Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
    3. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1886 - Franz Johann Kwidzinski ( Brandt)
    3. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Unser Forum im neuen GlanzBlogs kurz vorgestellt: Irmi Gegner-Sünklers „Genealogie-Tagebuch“
Nach oben scrollen