• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Der 8. Mai: Gedenken an 75 Jahre Kriegsende

8. Mai 2020/in Zeitgeschichte/von Thekla Kluttig

„Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein“. Viele Familienforscherinnen und -forscher wissen das; denn sie beschäftigen sich mehr als andere Menschen mit der Geschichte ihrer Eltern, Großeltern und anderer Familienangehöriger, die im 20. Jahrhundert lebten und starben.

Heute – am 8. Mai 2020 – wird vielerorts des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren gedacht. Der 8. Mai 1945 stand am Ende eines Krieges, der mit dem deutschen Angriff auf Polen 1939 begonnen hatte. Über 60 Millionen Menschen – Soldaten und Zivilisten – kamen gewaltsam zu Tode. Der Krieg und seine Folgen haben in vielen Familien tiefe Spuren hinterlassen. Dies führte Sabine Bode in ihrem viel beachteten Buch „Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen“ nachdrücklich vor Augen, aus dem das Eingangszitat stammt.

Noch leben Menschen, für die das Ende des Krieges Befreiung und Rettung vor Hungertod und Ermordung in nationalsozialistischen Konzentrationslagern bedeutete. Noch leben Menschen, die diesen Tag und die Kriegs- und Nachkriegszeit als Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erlebt und – angesichts von Chaos und Hunger – auch erlitten haben.

Den 8. Mai allein als Tag der Befreiung zu feiern, so Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam „überschreibt Ambivalenz durch Eindeutigkeit. Dies aber wird der dramatischen Differenz zwischen zeitgenössischer Erfahrung und nachzeitiger Betrachtung nicht gerecht, und es trägt der widersprüchlichen Vielschichtigkeit eines Datums keine Rechnung, das von den Mitlebenden als auswegloser Untergang ebenso erlebt werden konnte wie als ersehnte Rettung“. In seinem Beitrag „Der 8. Mai – ein deutscher Feiertag?“ plädiert er dafür, diesen Tag unter der Bezeichnung „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Welt­krieges“ zum bundesweiten gesetzlichen Feiertag zu erheben und damit zum Ausdruck zu bringen, „dass der 8. Mai 1945 ein die Zeiten überdauernder Tag der befreienden Niederlage und des rettenden Zusammen­bruchs war“.

Uns Heutigen kann der 8. Mai Anlass sein, darüber nachzudenken, wie froh wir sein können, in Frieden zu leben. Und was wir – jede und jeder von uns – zu einem „Nie wieder“ beitragen können.

Tafkas uploaded with Commonist / CC BY-SA

Schlagworte: Familienforschung, Zweiter Weltkrieg, 8. Mai 1945
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Thekla Kluttig https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Thekla Kluttig2020-05-08 02:00:002020-05-07 15:04:06Der 8. Mai: Gedenken an 75 Jahre Kriegsende
Das könnte Dich auch interessieren
Kiew HöhlenklosterDatenbanken für die Familienforschung in der Ukraine und in Russland
Ingrid ReinhardtGenea-logisch! – Wie finde ich Personenstandsunterlagen?
Ingrid ReinhardtAuch das ist Familienforschung
Ingrid Reinhardt“ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang”. Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk
Vor Weihnachten verkündigen Engel die Geburt JesuAhnenforschung zu Weihnachten mit der Bibel
Ingrid ReinhardtVideo zu Kölner Forschungsquellen nun online

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Jeden Monat sechs neue Online-OrtsfamilienbücherDeutsche Kriegsverluste im Zweiten Weltkrieg neu bei Ancestry
Nach oben scrollen