• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Digitalisierte Zivilstands- und Standesamtsregister Troisdorf und Bornheim neu bei Ancestry

1. Mai 2020/in Digitalisierung, Archive/von Günter Junkers

Das Stadtarchiv Troisdorf meldete für die Zivil- und Personenstandsurkunden der Standesämter Sieglar (Geburten 1811-1908, Heiraten 1811-1938, Sterbefälle 1811-1968), und Troisdorf (hier beginnen die Register erst 1858) den jüngsten Zugang auf dem kostenpflichtigen Ancestry-Portal. Im Lesesaal des Archivs ist ein kostenloser Zugang für die Besucher eingerichtet – der aber wegen Corona derzeit noch nicht nutzbar ist.


Das Geburtsregister Sieglar – analog Foto: Stadt Troisdorf

In der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Troisdorf sind zahlreiche gedruckte Ortsfamilienbücher erschienen für Troisdorf, Sieglar, Altenrath, Aggerdeich, Friedrich-Wilhelms-Hütte und für das alte Kirchspiel Bergheim-Müllekoven. Weitere für Familienforscher nützliche Quellen im Stadtarchiv Troisdorf sind die Totenzettel und Adressbücher.

Das Stadtarchiv Bornheim auf der gegenüber liegenden Rheinseite hat ebenfalls die Zivil- und Personenstandsurkunden für die Bürgermeistereien Hersel, Sechtem und Waldorf (Geburten bis 1900, Heiraten und Sterbefälle bis 1932) bei Ancestry digitalisieren lassen, auch sie werden demnächst kostenpflichtig auf dem Ancestry-Portal zu sehen sein. Die gescannten Dezennaltabellen stehen jetzt schon kostenlos auf der Webseite des Stadtarchivs zum Download bereit. Die Zweitschriften der Sterbeurkunden 1876-1937 von den Vorgänger-Bürgermeistereien und Bornheim (ab 1932) stehen – wie übrigens die aus vielen anderen Orten – kostenlos auf der Webseite des Landesarchivs NRW online zur Verfügung.

Damit wird die Reihe der Archive, die ihre Standesamtsurkunden hinter der Bezahlschranke von Ancestry zur Forschung anbieten, immer größer. Hier sind nicht nur Städte wie Berlin, Dresden, Flensburg, Halle, Hamburg, Karlsruhe, Lübeck, Ludwigshafen, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Mönchengladbach, Nürnberg, Oldenburg, Rostock, Speyer, Trier, Weimar, Worms mit ihren Personenstandsurkunden vertreten, sondern auch viele kleinere Stadt- und Kreisarchive. Sogar die verfilmten Urkunden von ganzen Gebieten wie Saarland (nur Namensregister), Luxemburg und Hessen haben die zuständigen Landes- und Staatsarchive zur Digitalisierung durch Ancestry zur Verfügung gestellt. Für die hessischen Digitalisate sollte man aber zuerst beim Personenstandsarchiv Hessen in Neustadt nachschauen, denn dort sind die Bilder kostenlos zugänglich. Auch die Urkunden aus Luxemburg sind kostenlos bei FamilySearch zu finden.

Schlagworte: Bornheim, Personenstandsregister, Zivilstandsregister, Troisdorf
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-05-01 01:00:002021-10-01 06:36:28Digitalisierte Zivilstands- und Standesamtsregister Troisdorf und Bornheim neu bei Ancestry
Das könnte Dich auch interessieren
Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden, hier Heiraten vom StA NippesHessische Truppen in Amerika und Auswanderer online finden
Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden, hier Heiraten vom StA NippesNeue Quellen aus Westfalen-Lippe online
Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden, hier Heiraten vom StA NippesZweitschriften der Sterberegister des Regierungsbezirks Arnsberg komplett online
Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden, hier Heiraten vom StA NippesPersonenstandsunterlagen im Stadtarchiv – einfach erklärt
Archiv des ErzgebirgskreisZwei vorbildliche Archive zeigen ihre Digitalisate
Erstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden, hier Heiraten vom StA NippesErstschriften der Personen- und Zivilstandsurkunden vom Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg fotografiert

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Schöne Überraschungen im Youtube-Kanal von CompGenLux lucet in tenebris – Das Licht leuchtet in der Finsternis
Nach oben scrollen