• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Kölner Garnisonskirchenbücher komplett erfasst

14. Juli 2020/in Archive, DES Datenerfassungssystem, Orte, Regionale Forschung/von Horst Reinhardt

Eines unserer Kirchenbuch-Erfassungsprojekte konnte nun abgeschlossen werden.
Im Evangelischen Kirchenarchiv Boppard werden die evangelischen Kirchenbücher der Garnisonen im Rheinland verwaltet. In Zusammenarbeit mit Matricula wurden die bereits digitalisierten Kirchenbücher der Garnison Köln online gestellt. In einer Kooperation mit CompGen und der WGfF wurden nun in 2 Jahren aus 11 Kirchenbüchern der preußischen Garnison Köln insgesamt 70 000 Datensätze transkribiert.

Natürlich stehen alle Einträge im Zusammenhang mit militärischen Einheiten und Truppenteilen, die in Köln stationiert waren: so wurden Heiraten, Taufen der Kinder (auch Erwachsenentaufen), Sterbefälle sowie Konfirmationen erfasst. Unter den evangelischen Kirchenbüchern gibt es auch 3 sogenannte simultan geführte Kirchenbücher mit Einträgen zu katholischen und evangelischen Kasualien.

Die Kronprinzenkaserne in Köln-Kalk
Köln-Kalk, Kronprinzen-Kaserne 1902

Diese Militärkirchenbücher sind für alle Ahnenforscher höchst interessant. Wurden doch in der Preußenzeit nicht nur Soldaten aus dem nahen Rheinland rekrutiert, sondern es finden sich weitaus mehr aus den Rekrutierungsgebieten der Preußenzeit: den damaligen Ostgebieten Westpreußen, Pommern, Schlesien, Thüringen. Erkennbar ist dies an den Geburtseinträgen, den Taufpaten und Zeugen bei den Heiraten.

Einen guten Überblick der damaligen Zustände bei der Unterbringung und dem Gesundheitswesen liefert auch ein Blick in die Suchfunktionen. Es lässt sich bequem suchen z.B. nach den Todesursachen in den 3600 Sterbeeinträgen. So finden wir z.B. für Schwindsucht/Lungenschwindsucht 400 Einträge; Typhus 107; Ruhr 108; Krämpfe 359; Herzversagen 107; Nervenleiden 524. Die Soldaten waren nur zur Verteidigung der Garnison Köln stationiert und wurden nicht in kriegerischen Auseinandersetzungen eingesetzt. Trotzdem findet sich unter den Todesursachen auch über einhundert Mal: tot durch Schussverletzungen. Im Rhein ertrunken sind 55 Soldaten. Nicht zuletzt macht auch die hohe Zahl an Selbstmorden und Tod durch Erhängen nachdenklich: bei 95 Angehörigen aller Dienstgrade ist das die dokumentierte Todesursache – waren das die Zustände der Kasernenunterbringung oder militärischer Drill?

Infos zum Projekt: Projektbeschreibung. Hier geht’s zur Suchmaske der erfassten Einträge: Suchen in den Kirchenbüchern

Schlagworte: Kirchenbücher, Köln, Militär, Ahnenforschung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Horst Reinhardt https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Horst Reinhardt2020-07-14 02:00:002020-07-14 11:23:39Kölner Garnisonskirchenbücher komplett erfasst
Das könnte Dich auch interessieren
Ahnenforscher-Stammtisch KölnNeu bei FamilySearch im Dezember
Ahnenforscher-Stammtisch KölnFünf Adressbücher fertig erfasst, zwei neue laden ein zur Mitarbeit
Ahnenforscher-Stammtisch KölnVorstellung und Eröffnung der Mostviertler GenealogenTOPOTHEK
Ahnenforscher-Stammtisch KölnNewsletter 2002/11
Ahnenforscher-Stammtisch KölnKooperation zwischen dem Historischen Archiv der Stadt Köln und der Timemachine Köln
Ahnenforscher-Stammtisch KölnGeschichte der Straßen in und um Köln

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • EMMERLING in Billigheim
    29. Januar 2023
  • Lehenabgabenarten und rechtlicher Grund
    29. Januar 2023
  • Ev. Mariensee H 1849Schwertfeger °° Krönke, Kindel °°Papke, Balke °° Lippke, Rexin °° Pazke, Brauer°°Dey,
    29. Januar 2023
  • Ev. Mariensee H 1849 - Jahnke °° Zielke, Kapahnke °° Marczinke, Bartsch °° Trojahn, Klatt °° Bartsch, Jennert °° Wolf, Lippke°°Drews, Rexin °° Drews
    29. Januar 2023
  • Susanne
    29. Januar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 onlineJüdische Friedhöfe in der Türkei
Nach oben scrollen