• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Ahnenforschung im Regionalfernsehen „Wir im Saarland“

14. November 2020/in CompGen-Verein, gelesen - gehört - gesehen, Regionale Forschung/von Günter Junkers

In der Vorabendsendung „Wir im Saarland“ vom 12.11.2020 wurden zwei Familienforscher aus dem Saarland vorgestellt.

Im einleitenden Film-Beitrag begleitet Normann Striegel den Ahnenforscher Dieter Leismann (65) aus Lauterbach bei Völklingen auf dem Weg zu seinen Vorfahren. Einer der Ahnen, Peter Marti, war um 1710 Schmied im Kloster Gräfinthal. Aber ein anderer Zweig führt zu einem Adelsgeschlecht und bis zum 3. Langobardenkönig Lethuv (+ ca. 470). Dieter Leismann arbeitet gemeinsam mit anderen Ahnenforschern im Heimatkundlichen Verein Warndt e.V. in der familienkundlichen Bibliothek im Glas- und Heimatmuseum in Ludweiler im saarländisch-lothringischen Grenzgebiet. Dort werden Anfragen aus der ganzen Welt bearbeitet und Ortsfamilienbücher erstellt.

Im nachfolgenden Studiogespräch erzählt Markus Detemple, Vorsitzender der Saarländischen Arbeitsgemeinschaft für Familienkunde e.V. (ASF) im Interview, wie er mit 15 Jahren mit der Ahnenforschung anfing. Das Interesse daran war schon in der Familie vorhanden. Die Erzählung vom adligen Vorfahren (de Temple) erwies sich aber als falsch. Er erklärt den Weg der Forschung über Familienstammbuch, Standesamt und Kirchenbüchern. Heute werden im Internet viele Daten zur Verfügung gestellt, nicht immer ist aber klar, welche Informationen dort vertrauenswürdig sind. Als seriös bezeichnet er den Verein für Computergenealogie, der sehr professionell sei und viele gute Datenbanken anbiete, oder aber auch die digitalen Angebote von Archiven. Weitere Möglichkeiten zur Ahnenforschung bieten die Ortsfamilienbücher, die für das Saarland fast flächendeckend in gedruckter Form erstellt wurden. Sie enthalten alle Familien mit Kindern eines Ortes über die Jahrhunderte zusammengestellt, alphabetisch geordnet und über die Generationen verknüpft. Die Sendung ist auch in der SR-Mediathek.
Vielen Dank an Roland Geiger für den Hinweis auf die Sendung.

Schlagworte: Saarland, ASF, Warndt
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-11-14 01:00:002022-03-26 17:25:58Ahnenforschung im Regionalfernsehen „Wir im Saarland“
Das könnte Dich auch interessieren
Lunéville RéservoirGenealogie-Messe am 5./6. November 2022 in Lunéville, Frankreich
Jüdisches Leben in Saarbrücken und SaarlandHandreichung zur Familienforschung im Landesarchiv Saarbrücken
Jüdisches Leben in Saarbrücken und Saarland„Unsere Archive“ Nr. 66/2021 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Jüdisches Leben in Saarbrücken und Saarland“Unsere Archive” Nr. 65/2020 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland
Sterbeeintrag Geisinger im Kirchenbuch Weinheim 1791Forschung nach Varianten des Familiennamens Geisinger
Jüdisches Leben in Saarbrücken und SaarlandDigitales Gedenkbuch für Juden in Saarbrücken und im Saarland
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Russlanddeutsches Diarama“Unsere Archive” Nr. 65/2020 aus Rheinland-Pfalz und dem Saarla...
Nach oben scrollen