• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Fotodatenbank von 20.000 russisch-orthodoxen Kirchen

18. November 2020/in Genealogie international, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

«Храмы России» „Tempel Russlands“ heißt das wissenschaftliche Freiwilligen-Projekt, in dem Fotos von über 28.000 russisch-orthodoxen Kirchen, Kapellen und Klöstern und Kirchen der Altgläubigen in einer Datenbank gesammelt sind. Abgebildet sind Kirchen, die 1917 auf dem Gebiet der heutigen Russischen Föderation existierten oder später gebaut wurden. Viele funktionieren wieder als Gotteshäuser, aber viele wurden umfunktioniert,  andere sind vergessene Ruinen.

Beispielseite für die Kirche Dionysius in Halbstadt im Deutschen Nationalbezirk. Zur deutschen Übersetzung oben rechts klicken

Zu jedem Datenbankeintrag gibt es neben den Fotos ausführliche Beschreibungen des heutigen Zustands, Informationen zur Geschichte, Webseiten, Adressen, zur Lage mit Ortskoordinaten und Links zu Google Maps. Täglich kommen neue Bilder hinzu, wie der Blick auf die neuesten Ergänzungen zeigt. Eine Suchmaschine führt direkt zur gesuchten Kirche, Kapelle oder Kloster. Es gibt eine nach Regionen und Republiken geordnete Liste. Für die Klöster gibt es eine eigene Übersicht, ebenso für die Holzkirchen. Es gibt ausführliche Listen der Widmungen der Kirchen, die angeführte Statistik nennt den “Heiligen Nikolaus der Wundertäter” (Erzbischof von Myra in Lykien) als den häufigsten Namensgeber für die Kirchen und Gebetshäuser.

Die fast 300.000 Fotos sind von sehr guter Qualität, professionell fotografiert. Sogar 3D-Modelle einzelner Kathedralen wurden erstellt, die man mit Google Earth von allen Seiten aus betrachten kann. Fast 5000 Bilder wurden aus der Luft mit Hubschrauber, Flugzeug, Gleitschirm, Heißluftballon oder Quadrokopter aufgenommen. Ein eigenes Forschungsprojekt zeigt historische Farbfotos aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg aus dem gesamten Russischen Reich von Sergej Prokudin-Gorski (1863-1944), die er mit einer Wechselschlittenkamera von Adolf Miethe aufgenommen hatte. Die Library of Congress in Washington hatte 1948 Glasnegative und Alben vom Sohn des Fotografen erworben.

Die Webseite ist in russischer Sprache, sie kann aber mit Google-Chrome in jede andere Sprache übersetzt werden. Bei der Suche nach der Kirche, in der Vorfahren getauft wurden, sollte man die Region (Oblast) und den Bezirk (Rayon) kennen. Sicher ist noch längst nicht jede Dorfkirche in der Datenbank enthalten, daher sollte man auch in der Umgebung suchen. Römisch-Katholische oder Evangelische Kirchen sind nicht enthalten.

Gefunden bei Archivalia und im Blog Find Lost Russian & Ukrainian Family von Vera Miller, von deren Seite wir schon früher Informationen über die Ukraine bekamen.

Schlagworte: Russland, Kirchen, Fotografie
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-11-18 01:00:002021-05-30 16:19:57Fotodatenbank von 20.000 russisch-orthodoxen Kirchen
Das könnte Dich auch interessieren
Höhlenkloster in Petseri RusslandDatenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze
Kiew HöhlenklosterDie COMPUTERGENEALOGIE 3/2021
Kiew HöhlenklosterRusslanddeutsches Diarama
Ahnenforscher-Stammtisch KölnZoom-Meeting: Grabsteine der Kölner Friedhöfe fotografieren
Peter AifeldRusslanddeutsche Familienforschung: Ein Genealogie-Seminar mit Peter Aifeld
Kiew HöhlenklosterDatenbanken für die Familienforschung in der Ukraine und in Russland
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Genealogieforum Potsdam war online – Mitschnitt steht auf YoutubeEvidenz-basierte Ahnenforschung – Aufzeichnung steht online
Nach oben scrollen