• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Dossier „Deutschland“ im Dezemberheft GEN. aus den Niederlanden

6. Dezember 2020/in Genealogie international, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

In jedem Heft der Quartalszeitschrift GEN., die vom Zentrum für Familiengeschichte (CBG) in Den Haag/NL herausgegeben wird, behandeln die Dossier-Seiten ein bestimmtes Thema. Im Dezemberheft ist es Deutschland: „Die Suche nach den deutschen Ahnen“. Ein Bericht („Verzwegen verleden“ = verschwiegene Vergangenheit) behandelt das Schicksal der Familie von Michael Schuling, der erst mit 13 erfuhr, dass der Großvater väterlicherseits nicht sein biologischer Großvater ist. Die Oma wurde während des Zweiten Weltkriegs von einem Wehrmachtsoffizier vergewaltigt, worüber sie nicht sprechen wollte. Michael’s Vater wurde in Deutschland geboren.

In den letzten 400 Jahren sind etwa sechs Millionen Deutsche als Saisonarbeitern, Dienstmädchen, Söldner oder Händler in die Niederlande gekommen, einige gingen wieder zurück, andere blieben und heirateten. Viele Niederländer haben deutsche Vorfahren.

Fritz Jüngling, professioneller Genealoge aus Utah/USA, ist der Autor des einleitenden Beitrags „Kirchenbücher und Standesämbter“(!). Als wichtigste Quellen für die Forschung nennt er die Kirchenbücher und Standesamtsregister. Für die Suche nach der zuständigen Ort ist seine Quelle das Meyers Orts- und Verkehrslexikon, in dem online unter meyersgaz.org recherchiert werden kann. Man findet die Verwaltungs-, Kreis- und Kirchenzugehörigkeit zur Zeit den Deutschen Reiches bis 1918. Mit Klick auf „Karte“ kann der gesuchte Ort auf der aktuellen oder der historischen Karte des deutschen Reiches sehen (wenn er geocodiert ist, das ist noch nicht überall realisiert). Angezeigt werden der Originaleintrag im Lexikon und die schematisierte Übersetzung ins Englische. Nützlich ist eine Tabelle mit allen Orten in der Umgebung mit Angaben zur Konfession der Kirchengemeinden bzw. Synagogen. Im nächsten Schritt führt der Autor die Leser zur Suche in den Kirchenbüchern und Standesamtsurkunden bei FamilySearch, weist aber darauf hin, dass viele Bilder nur in den Forschungszentren der Mormonen eingesehen werden können. Die Seiten von Ancestry und Archion (beide kostenpflichtig) und Matricula-Online.eu (kostenlos) werden kurz beschrieben. Auf weitere Informationen im englischsprachigen FamilySearch-Wiki wird hingewiesen, das deutsche Wiki von Genealogy.net wird als das größte Wiki bezeichnet. Ortsfamilienbücher, Adressbücher und mehr werden erwähnt. Der letzte Absatz gibt Tipps zum Austausch mit Beratern in der FamilySearch-Bibliothek und anderen in der FamilySearch Community.

Als Mitarbeiter der Bibliothek in Salt Lake City ist der Autor selbstverständlich ganz auf die Angebote der Kirche konzentriert. Sein Spezialgebiet ist die Forschung in Deutschland, in den Niederlanden und in Skandinavien. Er kennt CompGen und Genealogy.net, nennt aber anstelle des Geschichtlichen Ortsverzeichnisses (GOV) das nur für einen begrenzten Zeitraum (1872-1918) gültigen Meyers Ortslexikon, vielleicht, weil es für englisch sprechende Nutzer leichter zu verstehen ist. Dass es bei Genealogy.net Mailinglisten gibt, die auch von Niederländern fleißig für ihre Suche in Deutschland genutzt werden, wird gar nicht erwähnt, ebensowenig die Vereine in beiden Ländern, die sich der grenzüberschreitenden Familienforschung wirdmen. Beim CBG gibt es sicher kompetente Mitarbeiter, die auch die manchmal schwierigen Forschungsmöglichkeiten in Deutschland gut kennen. Am Übersetzungsfehler im Titel des Dossiers ist der Autor wohl unschuldig, denn er lieferte seinen Text in englisch ab. Sie können den Artikel hier von der CBG-Webseite herunterladen.

Schlagworte: Niederlande, CBG
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-12-06 01:00:342021-05-30 16:21:18Dossier „Deutschland“ im Dezemberheft GEN. aus den Niederlanden
Das könnte Dich auch interessieren
BLF-Info: eine Million Sterbebilder in der DatenbankAkten der Niederländischen Ostindien-Kompanie werden entschlüsselt
Famillement 2022 in AmsterdamGenealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
Offene DatenSymposium in Den Haag: Der Wert offener Daten
BLF-Info: eine Million Sterbebilder in der DatenbankVor 400 Jahren: Pilgerväter auf der Mayflower nach Amerika
BLF-Info: eine Million Sterbebilder in der DatenbankEine Million Sterbebilder in der BLF-Datenbank
BLF-Info: eine Million Sterbebilder in der DatenbankJüdische Grabsteine in den Niederlanden online
Beteilige Dich an der Diskussion

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • Kategorien Unsourced / Needs=sources
    3. Februar 2023
  • WikiTree auf der Genealogica
    3. Februar 2023
  • Bitte ergänzen bzw verbesseren: Heirat in Weißenkirchberg 1680
    3. Februar 2023
  • Ehemalige deutsche Ostgebiete
    3. Februar 2023
  • Warum nur Englisch?
    3. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Update für die Namensverbreitungskarte nvk.genealogy.netDie Kirchenbücher der Garnison Köln – der regionale Stammtisch stellt...
Nach oben scrollen