• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Dein Account
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Tagung: Kirchenbücher als historische Quellen

27. Januar 2021/in Historische Grundwissenschaften, Tagungen/von Günter Junkers

Auf H-Soz-Kult1 laden Eva Marie Lehner (Duisburg-Essen/Berlin) und Michael Hecht (Halle) in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Religion und Politik“ in Münster dazu ein, Beiträge für eine Tagung “Kirchenbücher als historische Quellen” einzureichen.

Kirchenbücher gehören nicht nur für die Familienforscher zu den wichtigsten Quellen, auch Historiker haben diese Bücher z.B. für Untersuchungen in der historischen Demographie entdeckt. Während der Tagung sollen weitere Themen und neue Möglichkeiten zu Forschungen behandelt werden. Wer einen eigenen Vortrag (ca. 20-30 Minuten) einreichen möchte, sollte bis zum 15. Februar 2021 ein Exposé (max. 300 Wörter) und einen Kurzlebenslauf einreichen an eva.lehner@uni-due.de oder MHecht@lda.stk.sachsen-anhalt.de.

Die Tagung “Kirchenbücher als historische Quellen” ist geplant vom 18. bis 19. November 2021 in Münster.

Siehe auch diesen Blogbeitrag zum Thema Kirchenbücher als Quellen für die Forschung den Bericht über die Lehrveranstaltung vom Michael Hecht in Münster.

Die Organisatoren der Tagung:

Eva Marie Lehner, M.A. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projektes »Verzeichnungspraktiken in Kirchenbüchern« am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Brakensiek. Ihr Forschungsprojekt sind “Kirchliche Amtshandlungen und bürokratisches Ordnen. Verzeichnungspraktiken in Kirchenbüchern aus süddeutschen Gemeinden im 16. und frühen 17. Jahrhundert”.

Prof. Michael Hecht ist seit Oktober 2020 Leiter des Instituts für Landesgeschichte Sachsen-Anhalts am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Halle (Saale), hält aber noch Kolloquien in Münster ab und betreut weiterhin Bachelor- und Masterarbeiten.

1 Kirchenbücher als historische Quellen. In: H-Soz-Kult, 26.01.2021, <www.hsozkult.de/event/id/event-95464>.

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: Kirchenbücher
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Vk
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
  • Besuche uns auf Yelp
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-01-27 01:00:002022-04-25 21:54:27Tagung: Kirchenbücher als historische Quellen
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

KALENDER

RSS Neue Nachrichten auf Discourse

  • FN ULRICH(S) – Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 57/58 (2003) 30. September 2023
  • HAAKE in SIERADZ ab 1820 30. September 2023
  • Lesehilfe Trauung 1754 30. September 2023
  • Abgabe Schloß-Kirchenbuch u. Garnison-Kirchenbuch Hannover 30. September 2023
  • Abgabe Schloß-Kirchenbuch u. Garnison-Kirchenbuch Hannover 30. September 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Verzeichnis der sorbisch/wendischen Ortsnamen aktualisiertGenealogieforum Potsdam online: Was haben mir FamilySearch, Ancestry und Co....
Nach oben scrollen