• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Hallische Heiratsgeschichten – Eine digitale Spurensuche

26. Februar 2021/in DES Datenerfassungssystem, Kooperation/von News-Redaktion
Heirat in der Moritzburg Halle (Saale) 1923, Bild: Privatbesitz

Wer möchte nicht mehr über die Geschichte seiner Familie und die Einwohner seiner Stadt in der Vergangenheit erfahren? In den Archiven und Bibliotheken schlummern viele Schätze, die uns bis heute Auskunft darüber geben können, wer unsere Vorfahren waren, welche Berufe sie ausübten und mit wem sie ihr Leben verbrachten. Allerdings braucht es für das Zusammentragen dieser Informationen zeitintensive Recherchen und Fachkenntnisse. Sehr hilfreich sind die in den vergangenen Jahren entstandenen digitalen Recherchemöglichkeiten, die solche Barrieren überwinden. Diese Informationsangebote entstehen oft durch das gemeinsame Sammeln und Teilen von Informationen.

Dazu möchten wir Sie einladen: In Kooperation mit dem Verein für Computergenealogie läuft im Frühjahr 2021 ein großes digitales Erfassungsprojekt der evangelischen Kirchenbücher der Mariengemeinde und St. Georgen in Halle (Saale) aus dem 19. Jahrhundert an, das die bereits existierenden Datensammlungen zur Frühen Neuzeit (Mariengemeinde 1670 bis 1820) ergänzen soll. Helfen Sie uns, die Kirchenregister der Mariengemeinde (Marktkirche) und St. Georgen mit allen ihren Brautpaaren, Berufen und Umständen zu erfassen.

Am 12. März 2021 zwischen 13:00 – 17:00 Uhr möchten wir Ihnen das Erfassungsprojekt gerne vorstellen, seine Forschungsziele veranschaulichen und erläutern, wie Sie sich daran beteiligen können! Zugleich geben wir Ihnen einen Einblick in die Arbeitsweisen der Computergenealogie. Überdies möchten wir Ihnen zeigen, dass solche Projekte es ermöglichen, den Blick auf die Stadtgeschichte Halles abseits von großen Ereignisse zu erweitern: Den Blick auf den Einzelnen, seine Familie und seine sozialen Netzwerke. Katrin Moeller (Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsens Anhalt) und Moritz Müller (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte) freuen sich auf Ihre Teilnahme und einen regen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zur genealogischen Arbeit.

Bitte registrieren Sie sich bis zum 11. März 2021 zur Teilnahme am Workshop: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZIqdeyoqD8tGdGWht4je52U8bUzVj16VAyd. Sie erhalten dann die Zugangsdaten.
Katrin Moeller und Moritz Müller

Schlagworte: Kirchenbücher, Halle (Saale)
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-02-26 01:00:002021-05-30 16:26:59Hallische Heiratsgeschichten – Eine digitale Spurensuche
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Änderung der Mailadresse in meinem Profil bei Discourse 18. August 2025
  • Änderung der Mailadresse in meinem Profil bei Discourse 18. August 2025
  • Änderung der Mailadresse in meinem Profil bei Discourse 18. August 2025
  • Änderung der Mailadresse in meinem Profil bei Discourse 18. August 2025
  • WG: Adressbuch Usedom 1939 - DES Erfassung abgeschlossen 18. August 2025

RSS Angesagte Themen

  • Verwirrender Hinweistext beim Anzeigen eines Quelltextes im unangemeldeten Zustand
  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Bremen Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Verkauf von MyHeritage an Francisco Partners Link to: Verkauf von MyHeritage an Francisco Partners Verkauf von MyHeritage an Francisco Partners Link to: Workshopreihe „Archivarbeit“ Link to: Workshopreihe „Archivarbeit“ Workshopreihe „Archivarbeit“
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen